Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Studie: Kultur- und Kreativwirtschaft 2022
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat den Monitoringbericht Kultur- und Kreativwirtschaft 2022 für Deutschland veröffentlicht. Dem Bericht zufolge ist der Gesamtumsatz der Branche 2021 um rund 4,8 % gegenüber 2020 gewachsen und zeigt damit nach den Corona-bedingten Umsatzeinbrüchen Erholungszeichen. Die Auswirkungen der Pandemie wirken jedoch nach.
Bundesverbandes Freie Darstellende Künste
Themendossiers: Arbeitssituation in den darstellenden Künsten
Im Rahmen des Projekts „Systemcheck“ des Bundesverband Freie Darstellende Künste sind zwei Dossiers erschienen. „What's love got to do with it?“ betrachtet das Verständnis von künstlerischer Arbeit als Erwerbstätigkeit. „Wer kümmert sich?“ nimmt die gegenwärtige Situation von hybrid arbeitenden Künstler:innen genauer unter die Lupe, vor allem in Bezug auf Arbeitslosigkeit, Rente und Altersvorsorge.
Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Broschüre: Kultur- und Kreativwirtschaft in Sachsen kompakt 2022
Die Broschüre veranschaulicht die Entwicklung der Kultur- und Kreativwirtschaft im Freistaat Sachsen in den Jahren 2010 bis 2020 anhand von zentralen Branchenkennzahlen zu Beschäftigung, Unternehmen und Umsatz. Besonderer Fokus liegt auf dem Jahr 2020 und den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die zwölf Teilmärkte (Anm.: Das Land Sachsen führt das Kunsthandwerk als eigenen Teilmarkt.)
Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
Themendossier: Finanzierung
Das Dossier des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes soll Kreativschaffenden dabei helfen, die vorhandenen Finanzierungsinstrumente besser zu verstehen, und bei der Auswahl der passenden Instrumente unterstützen. Interviews mit Finanzierungsexpert:innen geben wertvolle Hinweise aus der Praxis. In einer Übersicht mit Anlaufstellen in Deutschland und Europa sind weitere Informations- und Unterstützungsangebote verlinkt.
ADC
Konferenz: „METAVERSE – Heaven or Hell?“
Auf der ADC Digital Experience 2022 wurden die Entwicklungen im Themenfeld Metaverse, Web3, NFTs, Crypto und virtuelle Welten diskutiert und wie diese unser Leben verändern werden – positiv wie auch negativ. Über 30 internationale Referent:innen tauschten sich über die Weiten des Metaverse aus und luden ein, sich praktisch mit den Möglichkeiten vertraut zu machen. Die Beiträge sind jetzt online verfügbar.
Business Metropole RUHR
Studie: Die Kultur- und Kreativwirtschaft in der Metropole Ruhr 2022
Die neue Studie der Business Metropole Ruhr liefert Zahlen zu Beschäftigung, Umsatz und Verteilung der Kultur- und Kreativunternehmen sowie Erkenntnisse zu den Gründungsaktivitäten in der Metropole Ruhr. Allgemeines Fazit: Die Region bietet insbesondere für den Strukturwandel von analogen zu digitalen Formaten günstige Rahmenbedingungen.
kultur.west
Magazin: Poly
Das kostenlose englischsprachige Print-Magazin Poly, herausgegeben von kultur.west, führt unter dem Motto: „How the Ruhr Area works“ durch das gesamte Ruhrgebiet und beleuchtet Kunst, Musik, Design und Gastronomie. Dazu gibt es Tipps, Empfehlungen und Einblicke in die kulturelle Landschaft der Metropole Ruhr.
transcript Verlag
Publikation: Queere KI
Gängige Formen von Diskriminierung sowie die Reproduktion normativer Stereotype sind auch bei künstlicher Intelligenz an der Tagesordnung. Die Beitragenden erläutern Möglichkeiten der Reduktion dieser fehlerhaften Verfahrensweisen und verhandeln die ambivalente Beziehung zwischen Queerness und KI aus einer interdisziplinären Perspektive. Der Download ist kostenlos.
Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
Dossier: Gründungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft
Mit einem Anteil von 5,1 Prozent trägt die Kultur- und Kreativwirtschaft zum gesamtwirtschaftlichen Gründungsgeschehen in Deutschland bei. Charakteristisch für junge Gründer:innen sind intrinsische Motivation und Leidenschaft; anders als in traditionellen Branchen sind die Gründungen nicht primär durch Profitmaximierung bestimmt, stattdessen gewinnen Aspekte, die mit Selbstverwirklichung oder einem wertegetriebenen Verständnis von Wirtschaften zu tun haben, an Bedeutung.
Verwaltungsrebellen – eine Initiative von synexa consult (Herrmann, Schwittek GbR)
Abschiedsbericht: „Verwaltungsrebellen-Labor“
Das Projekt „Verwaltungsrebellen-Labor“ wurde von 2020-22 gemeinsam mit dem Kreis Wesel, der Stadt Essen und der Stadt Lünen durchgeführt. Ziel war es, veränderungsfreudige Menschen in Verwaltungen zu vernetzen und zu stärken. Die Idee: Wenn „Rebell:innen“ in Verwaltungen gemeinsam die Ärmel hochkrempeln, Erfahrungen sammeln und austauschen und sich gegenseitig den Rücken stärken, verstärken sich ihre Wirkung und der damit verbundene Kulturwandel.
Es war eines von 13 Projekten, das durch das Bundesinnenministerium im Rahmen des Programms „Regionale Open Government Labore“ gefördert wurde. Dabei sind interessante Materialien und spannende Erfahrungen zusammengekommen.
unisono - Deutsche Musik- und Orchestervereinigung
Publikation: Infobroschüre für Freischaffende
Freischaffende Musiker:innen prägen das Konzertleben in Städten und Regionen maßgeblich. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Vielfalt und zum Zusammenhalt in der Gesellschaft. Sie unterrichten oder leiten Ensembles und geben Schlüsselkompetenzen wie Konzentrationsfähigkeit, Durchhaltevermögen und Sozialkompetenz weiter. Vor allem an junge Menschen. Für ihre Arbeit brauchen sie angemessene Rahmenbedingungen. Dafür setzt sich die DOV weiter beharrlich ein.
Kulturstiftung des Bundes
Wie können Kulturinstitutionen diverser werden? Erfahrungen aus dem 360°-Programm: Diversitätskompass
Mit 360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft unterstützt die Kulturstiftung des Bundes seit 2018 Kulturinstitutionen verschiedener Sparten dabei, in ihrem Feld die gesamte Gesellschaft in den Blick zu nehmen: Einwanderung und kulturelle Vielfalt sollen als ebenso chancenreiches wie kontroverses Zukunftsthema aktiv in das eigene Haus und in die Stadtgesellschaft getragen und strukturelle Ausschlüsse im Kulturbetrieb vermindert werden. Der vorliegende Diversitätskompass bündelt die bisherigen Erfahrungen und stellt wirksame Maßnahmen und das im Programm gesammelte Wissen der breiten Kulturlandschaft zur Verfügung.
bonn institute
Studie: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit - Konstruktiver Journalismus in Kriegszeiten
In Krisen- und Kriegszeiten ist es wichtiger denn je, dass Menschen sich mit Hilfe faktengesicherter Angebote über das Geschehen informieren. Untersuchungen zeigen derzeit aber eher gegenläufige Trends: sinkendes Nachrichteninteresse, abnehmendes Medienvertrauen und eine steigende Nachrichtenvermeidung. Ziel dieser Studie ist es, Journalist:innen praxistaugliche Erkenntnisse an die Hand zu geben, wie sie Berichterstattung entlang der Informationsbedürfnisse ihres Publikums so gestalten können, dass die Menschen nicht „abschalten“.
European Commission
Report on the cultural dimension of sustainable development in EU actions
Der Bericht unterstreicht die unverzichtbare Rolle, die die Kultur bei der Umsetzung von EU-Programmen im Zusammenhang mit der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung spielt. Die Kommission identifiziert Schlüsselbereiche, in denen es strategisch sinnvoll wäre, die Zusammenarbeit mit den Kreativen zu verstärken. Dabei zeigt sich, wie einzigartig die Kultur- und Kreativbranche positioniert ist, um die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Dimensionen der Agenda zu verwirklichen.
MIZ - Deutsches Musikinformationszentrum
Fokus „Zukunftsmusik Klimaschutz“
Bis zum Jahr 2045 möchte Deutschland klimaneutral sein. Was tun Clubs und Musikfestivals, Orchester und Opernhäuser, Veranstalter und Musikverbände, um diese Zielsetzung zu unterstützen? Das zeigt der Fokus „Zukunftsmusik Klimaschutz“ des Deutschen Musikinformationszentrums, der in Kooperation mit der Kulturpolitischen Gesellschaft entstanden ist.
BBK - Bundesverband Bildender Künstler und Künstlerinnen
Leitfaden Honorare für Bildende Künstler:innen
Der BBK-Bundesverband stellt eine fundierte, speziell auf den Beruf Bildender Künstler:innen zugeschnittene Empfehlung für die angemessene Vergütung bildkünstlerischer Leistungen zur Verfügung.
Kompetenzzentrum für soziale Innovationen
Studie: Soziale Innovationen in Deutschland
In dieser Studie geht es um den Status Quo und Trends sozialer Innovationen. Dokumentiert sind die Ergebnisse der Ecosystem Mapping Studie der TU Dortmund (SFS). Ziel war es, einen Einblick in das deutsche Ökosystem sozialer Innovation zu gewinnen und damit den Kontext des Gelingens und Scheiterns neuer Initiativen zu verstehen, Lücken zu erkennen und aktuelle Entwicklungen zu reflektieren sowie Trends zu erfassen. Eine deutschsprachige Variante der Veröffentlichung ist in Arbeit.
GO Group/Future Festival Tools
Green Festival Stories – A collection of inspiring examples from across Europe
Future Festival Tools hat sich zur Aufgabe gemacht, europäische Live-Events zukunftsfähig zu machen. Zielsetzung dieser Publikation ist es, Best Practices von Festivals und Open-Air-Veranstaltungen in ganz Europa zu präsentieren, die ihre Umweltauswirkungen verringert und ihr Geschäftsmodell nachhaltig ausgerichtet haben.
Deutsche Jazzunion
Jazzstudie 2022
Neben der generellen Lebens- und Arbeitssituation von Jazzmusiker:innen stehen unter anderem die Auswirkungen der Coronapandemie auf die künstlerische und wirtschaftliche Situation sowie das persönliche Wohlbefinden im Mittelpunkt. Die Jazzstudie 2022 beleuchtet außerdem die Vielfalt der Jazzszene und untersucht mögliche Diskriminierungen und Privilegierungen.
Neue Urbane Produktion, Utopiastadt, Wuppertal Institut, Bergische Universität
Wegweiser „Neue Urbane Produktion“
Neue resiliente Modelle für Wirtschaft, Konsum und Produktion müssen her, um den regionalen Wohlstand auf solide Füße zu stellen. Unter dem Banner „Neue Urbane Produktion“ beforschte, förderte und vernetzte ein Projektteam aus Utopiastadt, dem Wuppertal Institut und dem Interdisziplinären Zentrum der Bergischen Universität Wuppertal transzent drei Jahre lang die Pioniere einer neuen Produktivität in der Region Bergisches Städtedreieck.
Deutscher Kulturrat
Dossier „Land-Art(?) – Kultur in ländlichen Räumen“
„Gleichwertige Lebensverhältnisse“ zwischen Stadt und Land sind in Deutschland noch nicht überall erreicht. Das Dossier „Land-Art(?)“, das der Deutsche Kulturrat gemeinsam mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe vorlegt, richtet den Fokus auf die Frage: Wie kann das Kulturangebot auf dem Land weiter ausgebaut und gefördert werden?
Initiative Urheberrecht
Audio-Mitschnitt: 10. Internationale Urheberrechtskonferenz
Der Mitschnitt der 10. Internationalen Urheberrechtskonferenz in Zusammenarbeit mit ALAI Deutschland e.V. ist online. Die Aufzeichnung ist in einzelne Kapitel unterteilt und steht in bester Tonqualität zur Verfügung.
Landesverband Kultur- und Kreativwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Monitoring Kulturfinanzierung MV
Erstmals ist jetzt eine umfangreiche Bestandsaufnahme der Kulturfinanzierung in Mecklenburg-Vorpommern erschienen. Das Monitoring Kulturfinanzierung für das Jahr 2019 ist ein Projekt der KARO gAG und wurde vom Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern gefördert und unter Projektleitung des Servicecenter Kultur MV (Rostock) realisiert.
Kunsthochschule Weißensee Berlin
Magazin: "seeyou"
Die erste Ausgabe des neuen Magazins „seeyou“ der Kunsthochschule Weißensee Berlin widmet sich interdisziplinären Projekten und neue Lösungsansätzen zu den Themen Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit. Vorgestellt werden Gründer:innen, die mit neuen Technologien, Materialen und Recyclingkonzepten den sozioökologischen Wandel aktiv mitgestalten.
Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft
Jahrbuch für Kulturpolitik 2021/2022: Kultur der Nachhaltigkeit
Die Bedrohungen durch die Klimakrise werden im Kulturbereich intensiv diskutiert, denn auch Kulturmacher:innen müssen Verantwortung für eine nachhaltige Gesellschaft übernehmen. Doch wie kann die damit verbundene Transformation gelingen? Zur Beantwortung dieser Fragen versammelt das Jahrbuch für Kulturpolitik 2021/22 auf über 500 Seiten Expert:innen aus Wissenschaft, Kulturpolitik und -praxis, die den Wandel zur Nachhaltigkeit systematisch erfassen und Optionen für die Zukunft aufzeigen.
Startup Verband
Female Founders Monitor
Der Female Founders Monitor (FFM) ist die zentrale Studie zur Bedeutung von Gründer:innen für das Startup-Ökosystem. Auf Basis von Zahlen und Fakten schärft der FFM das Bewusstsein für die Bedingungen von Startup-Gründer:innen, benennt aktuelle Herausforderungen und leistet so einen wichtigen Beitrag für mehr Diversität.
Founders Foundation
Startup Monitor Ostwestfalen-Lippe 2022
Die Region Ostwestfalen-Lippe zählt zu den wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands und ist im Blick auf NRW bereits Aushängeschild für ein erfolgreiches Startup-Ökosystem. Allerdings ist bisher wenig erfasst, was die Wachstumsfaktoren sind und welchen Einfluss die Startups auf die regionale Ökonomie haben. Dies wird im Startup Monitor 2022 anhand bundesweit erfasster Daten dargelegt.
International Association for the Study of Popular Music (IASPM D-A-CH)
Hoffnung POP: Publizistisch-gestalterische Arbeits- und Lebensmodelle im postdigitalen Zeitalter
~Vibes – The IASPM D-A-CH Series ist eine Publikationsreihe des deutschsprachigen Zweigs der International Association for the Study of Popular Music (IASPM D-A-CH). Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Popmusikjournalismus und fragt, inwiefern sich an diesem Bereich umfassendere soziale, wirtschaftliche, mediale, musikalische und technologische Transformationen der Gesellschaft ablesen lassen.
KMN - Magazin des Kultur Management Network
KMN Magazin:„Förderstrukturen“
Die Coronakrise hat gezeigt, wo es in der Förderlandschaft hakt. Kulturakteur:innen blicken daher mit Sorge auf die (bevorstehenden) Kassenstürze. Sollten diese – wie angekündigt – ernüchternd ausfallen, wird sich zeigen, inwieweit die bestehenden Förderstrukturen wirklich das tun, was sie sollen. Die Autor:innen dieser Ausgabe des Magazins des Kultur Management Network machen deutlich, wie sich die Förderlandschaft künftig ändern muss und kann.
Universität der Künste Berlin
Lernreise: Eine Reise durch die Kreativität
Was ist eigentlich Kreativität und wie kann man sie fördern? In dieser Lernreise zur Psychologie der Kreativität beschäftigen sich Studiengangsleiter und Institutsdirektor Prof. Dr. Sascha Friesike und Jennifer Haase, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Weizenbaum Institut für die vernetzte Gesellschaft, intensiv mit dieser Frage. Dazu begeben sie sich auf eine 12-teilige Expedition, um die neuesten Erkenntnisse der Kreativitätsforschung einzuordnen.
Kulturpolitische Gesellschaft
Thema: Die Kunst der Demokratie
„Die Kunst der Demokratie“ ist das Thema der 177. Ausgabe der Kulturpolitischen Mitteilungen der Kulturpolitischen Gesellschaft e. V. Einige Artikel sind frei als Download verfügbar, u.a. der titelgebende Text von Carsten Brosda und „Die Demokratie ist alles andere als stabil“, ein Interview mit Andreas Reckwitz.
Kreativwirtschaft Austria
Zehnter Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht
Digitalisierung, Globalisierung und die Coronakrise verändern bestehende Strukturen und stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Vor der Krise hat sich die Kreativwirtschaft in Österreich deutlich besser als die Gesamtwirtschaft entwickelt. In der Krise konnten vor allem Software, Games und Architektur ihre Umsätze steigern, andere Branchen, vor allem die Film- und Musikwirtschaft, befinden sich hingegen noch auf dem Erholungspfad.
LivingLab Essigfabrik
Projektdokumentation: Entwicklung eines digitalen Quartiers- und Kulturzentrums
Welchen Einfluss digitale Technologien auf die zukünftige Stadtentwicklung nehmen und wie diese für Sozial- und Kultureinrichtungen und zur Förderung der Quartiersstruktur eingesetzt werden können: Dieser Frage widmete sich das Forschungsprojekt des Instituts für Designstrategien (TH OWL) in Kooperation mit der moStar Promotion GmbH am Beispiel der Kulturstätte Essigfabrik.
Eco - Verband der Internetwirtschaft
Studie: Der deutsche Smart-City-Markt 2021–2026
Der Smart-City-Markt boomt: Die Studie des eco Verbands und der Unternehmensberatung Arthur D. Little prognostiziert über 17 Prozent jährliches Wachstum. Dies entspricht einem Umsatzplus von über 46 Milliarden Euro innerhalb von fünf Jahren. Für insgesamt neun Segmente des deutschen Smart-City-Marktes skizziert die Studie ausführlich Markttreiber, Trends und Herausforderungen.
EFRE.NRW
Podcast: „Zukunft.Machen.“
Von der EU zu den Menschen in NRW. Was sind die Herausforderungen der Zukunft? Wo steht NRW? Was sagen die Statistiken, was gibt es für Wünsche und Ideen? Was ist Kohäsionspolitik? Und welche Rolle spielt der EFRE NRW dabei? In insgesamt sechs Folgen beleuchtet der Podcast von EFRE.NRW diese und andere Fragen – und gibt Antworten.
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW
Gutachten: Tourismus und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen
Wie können sich Hotels und Gaststätten fit für die Zukunft machen? Wie kann die Digitalisierung dabei unterstützen? Wie muss die touristische Infrastruktur angepasst werden? Antworten auf diese Fragen gibt das von der Landesregierung in Auftrag gegebene Gutachten „Tourismus und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen – Optionen und Perspektiven“. Es stellt den Verantwortlichen konkrete Maßnahmen vor, die nachhaltig wirken und zugleich positive ökonomische Effekte haben.
Baukultur Nordrhein-Westfalen e.V.
Rückblick: Symposium „Neues Leben für gemeinsame Orte“
Wie lässt sich aus einer freien Fläche ein lebendiger Ort formen? Antworten fand das Symposium „Neues Leben für gemeinsame Orte“ im interdisziplinären Austausch. Die Veranstaltung hatte Anfang September Künstler:innen, Architekt:innen, Akteur:innen und die Stadt Düsseldorf eingeladen, die Möglichkeiten zur Entwicklung gemeinsamer Orte zu diskutieren. Ein Rückblick von Dr. Britta Tenderich.
Hochschule Düsseldorf
Wissenschaftliche Publikation: „Meteorit Magazin“ #1 zum Thema Utopien
Ein kostenloses Print-Magazin, hervorgegangen aus einem Projekt der Hochschule Düsseldorf, das untersucht hat, welche Erkenntnisse über die Zukunft der Städte aus utopischen Stadtgedanken und -entwürfen für die Praxis ableitbar sind. Das Heft ist in den meisten Großstädten kostenlos erhältlich und kann für 3 Euro über den Instagram-Account des Magazins bestellt werden.
Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
Themendossier: Blockchain in der Kreativwirtschaft
Für die Kultur- und Kreativwirtschaft eröffnen sich durch Blockchains neue Perspektiven. Das Themendossier „Blockchain in der Kultur- und Kreativwirtschaft – Chancen für neue Geschäftsmodelle“ stellt die in Fachkreisen diskutierten Narrative und Denkmodelle der Blockchain-Technologie dar und verdeutlicht sie anhand von Beispielen aus der Praxis.
Thomas Riedel, Metaverse - Der Podcast
Podcast: Metaverse
Der Online-Journalist Thomas Riedel moderiert und kuratiert Veranstaltungen rund um die Tech-Szene und produziert Podcasts, u.a. Metaverse, ein Format, das sich mit besagtem Hype-Thema und dessen Entwicklung beschäftigt. Zu Gast in dieser Episode: Gerhard Schröder, Geschäftsführer der VR/AR-Agentur K3, und Roman Pilgrim vom Places Festival.
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Umfrageergebnisse: Nutzung kreativer Dienstleistungen
Wie läuft die Zusammenarbeit zwischen mittelständischen Unternehmen und der Kreativwirtschaft? Mit Blick auf Hessen und die hier vorgestellte Befragung zeigt sich: sehr erfolgreich. Und es wird deutlich, dass sich diese Zusammenarbeit in Zukunft noch intensivieren wird – und das unabhängig von der Unternehmensgröße.
Stadtbibliothek Wuppertal
Umfrageergebnisse: Die Bibliothek der Zukunft
Die Umfrage „Die Bibliothek der Zukunft in Wuppertal“ wurde in Kooperation mit dem Forschungsprojekt UrbanUp durchgeführt und ausgewertet. Gemeinsam mit Wissenschaftler:innen der Bergischen Universität vom Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (transzent) beschäftigte sich die Bibliothek mit der Frage, wie innovative Konzepte für die Bibliothek der Zukunft in Wuppertal gestaltet werden können, wie sie gesellschaftliche Veränderungen begleiten und Teilhabe ermöglichen und welchen Beitrag sie damit für eine nachhaltige Stadtentwicklung leisten.
Goethe-Institut
Goethe-Institut – Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft
Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist weltweit Triebfeder für Innovation, gesellschaftliche Verständigung und kulturellen Austausch. Das Goethe-Institut unterstützt Kulturakteure dabei, erfolgreich ihrer Tätigkeit nachzugehen. In 98 Ländern werden Künstler:innen und Kreative dabei unterstützt, ihre Produktionen zu vermarkten, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und über Grenzen hinweg zu arbeiten.
Die Bundesregierung
Abschlussbericht: REALLABOR - Anforderungen an ökologische Mindeststandards bei der A/V-Produktion
Ziel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) ist es, dauerhafte Strukturen für eine ressourcenschonendere Herstellungsweise im Film- und Medienbereich zu schaffen. Das Reallabor wurde im Auftrag der BKM und in Kooperation mit den Filmförderungen der Länder durchgeführt. Im Rahmen des Projekts wurden die Nachhaltigkeitskriterien, die den ökologischen Mindeststandards zugrunde liegen, auf ihre Praxistauglichkeit hin geprüft.
Kulturpolitische Gesellschaft
Video: Eröffnung des 11. Kulturpolitischen Bundeskongresses »Die Kunst der Demokratie«
Die Kulturpolitische Gesellschaft und die Bundeszentrale für politische Bildung veranstalteten Anfang Juni 2022 in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag den 11. Kulturpolitischen Bundeskongress in Berlin als öffentliches Diskussionsforum kulturpolitisch-gesellschaftlich relevanter Themen für die Akteur:innen aus Politik, Verwaltung, Kultureinrichtungen, Wissenschaft und Praxis.
Fraunhofer UMSICHT
Jahresbericht: Fraunhofer UMSICHT
Als Wegbereiter in eine nachhaltige Welt entwickelt das Fraunhofer UMSICHT Lösungen, die zu einer ressourcenschonenden Gesellschaft und Wirtschaft entscheidende Beiträge liefern. Der Jahresbericht fasst die Forschungen, Produkte und Dienstleistungen des Instituts im Jahr 2021 zusammen.
Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit
Rückblick: Klimawerkstatt Musik
Am 30. Mai hatte das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit zur digitalen Klimawerkstatt Musik eingeladen. Wie kann die Musikindustrie ihre Zukunftsfähigkeit sichern? Und wie könnte dies konkret aussehen? Mit diesen Fragen beschäftigte sich die Klimawerkstatt aus verschiedensten Perspektiven.
Institut Arbeit und Technik/Bottrop 2018+
Projektbericht: Fünf Jahre Bottrop 2018+
Welche Auswirkung hat das Projekt „Bottrop 2018+ - Auf dem Weg zu einer nachhaltigen und resilienten Wirtschaftsstruktur“ auf die Stadt Bottrop? Antworten auf diese Frage geben Bernd Tischler, Oberbürgermeister der Stadt Bottrop, und Sabine Wißmann (Leiterin des Amtes für Wirtschaftsförderung und Standortmanagement der Stadt Bottrop) im Gespräch über die Ziele, Erfolge und Ergebnisse von „Bottrop 2018+“.
McKinsey & Company
Report: Value creation in the metaverse - The real business of the virtual world
Der Bericht untersucht die Entstehung des Metaverse: seine Geschichte und seine Merkmale, die Faktoren, die Investitionen vorantreiben, die Art und Weise, wie Verbraucher:innen und Unternehmen es heute und in Zukunft nutzen, sein Wertschöpfungspotenzial und wie Führungskräfte und politische Entscheidungsträger:innen ihre Strategien und kurzfristigen Maßnahmen planen können.
Börsenblatt
Ergebnisbericht: Zwei Jahre creativeSHIFT
Das von der Börsenvereinsgruppe initiierte Pilotprojekt creativeSHIFT neigt sich dem Ende zu – jedoch nicht, ohne die in zwei Jahren mit europäischen Partnern aus der Kreativbranche gemeinschaftlich erarbeiteten Ergebnisse der Politik zu präsentieren.
Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
Publikation: Aus der Krise in die Zukunft - Transformation mit der Kultur- und Kreativwirtschaft (Band 2)
Wie kann verhindert werden, dass die KKW bei einer nächsten Krise erneut massiv betroffen ist? Und was passiert, wenn der Krisenzustand zum Dauerzustand wird? Mit diesen Fragen hat sich das Kompetenzzentrum Kultur und Kreativwirtschaft des Bundes im Jahr 2021 beschäftigt. Im Bericht kommen viele Expert:innen zu Wort, die von ihren individuellen Erfahrungen aus der Praxis erzählen.
preply
Analyse: The most popular music for focusing
Welche Art von Musik eignet sich am besten zum Arbeiten oder Lernen? Um diese Frage zu beantworten, wurden in dieser Analyse mehr als 1.200 Wiedergabelisten, 182.000 Songs und 58.000 Interpreten analysiert.
ecce GmbH
Dokumentation: #heimatruhr
Viele neue Räume und Orte der künstlerisch-kreativen Entfaltung sind im Rahmen von 40 #heimatruhr-Projekten entstanden und entstehen noch bis zum Frühjahr 2024. Nach zweieinhalb Jahren endet die Begleitung des vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Programms durch die ecce GmbH und das Institut Arbeit und Technik. Nun steht die Dokumentation zum Download bereit.
Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
Dokumentation: Transformation mit der Kultur- und Kreativwirtschaft
Obwohl wir von den verschiedensten Transformationsprozessen umgeben sind, ist es schwer zu erfassen, was da genau passiert. Eine internationale Fachkonferenz versuchte 2021, mehr Klarheit in diese Frage zu bringen. Die engagierten Wissenschaftler:innen beschäftigten sich aus unterschiedlichen Perspektiven u.a. damit, wie die Kultur- und Kreativwirtschaft Transformationsprozesse mitgestaltet.
ICE - Innovation by Creative Economy
Buch und Plattform: The Next Renaissance
The Next Renaissance ist eine internationale Initiative von europäischen Akteur:innen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft. Die Zusammenarbeit ist geeint in der Überzeugung, dass Innovation und Cross-Innovation durch die Kreativwirtschaft der Schlüssel zur Zukunft Europas sind. Eine nun vorliegende Buch-Publikation sowie die gleichnamige Online-Plattform beleuchten die verschiedensten Formen von Transformationen, Veränderungen und Übergängen.
GEMA - Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte
GEMA Geschäftsbericht für das Jahr 2021
Mit Abschluss des Geschäftsjahres 2021 blickt die GEMA zurück auf erneut höchst herausfordernde Monate. Das zweite Jahr im Zeichen von Corona hat der Musikbranche wie dem gesamten Kulturbereich ein beständiges Auf und Ab aus Hoffnung und Ernüchterung beschert.
International Federation of the Music Industry IFPI
Bericht: IFPI Global Music Report 2022
Weltweit haben sich die Umsätze mit Musikaufnahmen im siebten Jahr in Folge positiv entwickelt: Der globale Branchenumsatz 2021 betrug insgesamt 25,9 Milliarden US-Dollar. Das bedeutet ein Plus von 18,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr, wie die International Federation of the Music Industry IFPI, der Dachverband des Bundesverbandes Musikindustrie (BVMI), bei der Veröffentlichung des diesjährigen „Global Music Report“ bekanntgab.
Allianz Deutscher Produzenten Film & Fernsehen e.V.
Leitfaden: Career Guide Film
Der Fachkräftemangel ist auch in der Film- und Fernsehbranche deutlich spürbar. Um dieser Entwicklung entgegenzusteuern, veröffentlicht die Allianz Deutscher Produzenten Film & Fernsehen e.V. den „Career Guide Film: Arbeit und Ausbildung für Kino, Streaming und TV“. Der Guide gibt einen systematischen Überblick zu Aus-, Studien- und Weiterbildungsangeboten, die für eine anschließende Tätigkeit in der Bewegtbildproduktionsbranche qualifizieren.
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
Leitfaden: Green Art Lab Alliance (GALA) Funding and Resources Guide
Anfang März ist eine Neuauflage des Green Art Lab Alliance (GALA) Funding and Resources Guide erschienen. Der Leitfaden wurde erstmals 2015 im Rahmen des EU-finanzierten Projekts Green Art Lab Alliance (GALA) erstellt. Er bietet Informationen zur Finanzierung von Kulturprojekten im Zusammenhang mit ökologischer Nachhaltigkeit.
Europäische Union/Kreatives Europa
Publikation: Creative Europe 2014-2020
Die neue Publikation der EU-Kommission bietet einen Überblick über die Kooperationsprojekte des Programms Kreatives Europa KULTUR. Die Projekte zeigen, wie der Kultursektor die politischen Prioritäten und Zielsetzungen der Kommission (European Green Deal, die Gleichstellung der Geschlechter, Digitalisierung) aufgegriffen hat.
Boekman Foundation
Untersuchung: Towards Sustainable Arts
Kunst und Kultur können eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung der Klimakrise spielen! In „Towards Sustainable Arts - European Best Practices And Policies“ hat die holländische Boekman Foundation untersucht, wie europäische Kulturorganisationen beim Übergang zu einer grüneren Zukunft helfen.
LWL-Kultur
Publikationsreihe: Kultur in Bewegung - Teil 1 Agilität
Kulturelle Infrastrukturen stehen unter enormen Anpassungsdruck. Spätestens durch die Corona-Krise ist deutlich geworden, wie fragil der Kultursektor ist und, dass es dringend eine Debatte benötigt, die Akteur:innen aus Kulturpolitik, -verwaltung und -praxis dabei unterstützt, ihre Infrastrukturen zukunftsfähig zu gestalten. Die 3-teilige Reihe, die vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe im Laufe des Jahres nach und nach veröffentlicht wird, soll den Diskurs über notwendige Transformationen stärken und Leitbilder für kulturpolitische Forderungen und Förderungen definieren.
Kultur- und Kreativpiloten Deutschland, Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung
Report: Trends aus der Kultur- und Kreativwirtschaft 2021
Jedes Jahr werden 32 Unternehmen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft als Kultur- und Kreativpilot:innen ausgezeichnet. Die Ideen, Projekte und Initiativen der Titelträger:innen geben dabei einen Einblick in den Diskurs und die Entwicklungsrichtungen der progressivsten und kreativsten Teile der Wirtschaft. Dieser Report beschreibt die Ergebnisse einer ausführlichen Trendanalyse aller Einreichungen im Jahr 2021.
Regionalverband Ruhr
Dokumentation: Kulturkonferenz Ruhr 2021
In den Zentren der Städte kristallisieren sich unsere aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen. Leerstände, Freiflächen und ungenutzte Architekturen bieten dabei Chancen, um in Reallaboren und Experimentierräumen sozial sensible, utopische und nachhaltige Zukunftsvisionen zu erproben. Diesem Thema widmete sich die 9. Kulturkonferenz Ruhr im September 2021. Unter dem Titel „Zukunft der Zentren – Kulturelle Perspektiven für Innenstädte“ diskutierten Kulturschaffende zusammen mit Vertreter:innen aus Politik, Verwaltung und Stadtplanung.
Netzwerk Zukunftsorte
Publikation: Über Morgen – Vom Leerstand zum Zukunftsort
Diese Publikation beschäftigt sich mit den Möglichkeiten gemeinwohlorientierter Immobilienentwicklung für Kommunen und Immobilienbesitzer:innen. Gute Beispiele zeigen, wie die Bevölkerung bereits von Treffpunkten, genossenschaftlichen Wohnprojekten und innovativen Arbeitsorten profitiert. 19 Expert:innen aus Politik, Verwaltung, Forschung, Architektur und Projektentwicklung bringen ihre Perspektive ein und erlauben einen Einblick in das Potenzial gemeinwohlorientierter Immobilienentwicklung.
Center For Cultural Value
Bericht: Culture in Crisis – Impacts of Covid-19 on the UK cultural sector
Dieser Bericht fasst die Ergebnisse einer der weltweit größten Untersuchungen über die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die britische Kulturwirtschaft zusammen. Das Forschungsprojekt unter der Führung des Centre of Culture Value in Leeds wurde von September 2020 bis November 2021 durchgeführt. An dem Projekt war ein interdisziplinäres Team von 35 Personen von verschiedenen Universitäten und unabhängigen Forschungseinrichtungen beteiligt.
Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
Betroffenheit der Kultur- und Kreativwirtschaft von der Corona-Pandemie
Die Umsatzverluste der Kultur- und Kreativwirtschaft könnten sich auch im Jahr 2022 auf bis zu 11,4 Mrd. Euro belaufen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Szenarioanalyse, die im Auftrag des Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft durchgeführt wurde. Demnach wird die Gesamtbranche auch in 2022 erhebliche Umsatzeinbußen verzeichnen und das Vorkrisenniveau von 2019 nicht erreichen.
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Positionspapier: Die digitale Vermessung der Zukunft
Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz in Foresight zur Gestaltung von komplexen und unsicheren Nachhaltigkeitstransformationen? Die Zukunftsforschung zielt darauf ab, Trends, Faktoren und Wirkungsketten besser zu erkennen und so einen Beitrag zu erfolgsversprechenden Transformationspfaden zu leisten. Können Künstliche Intelligenz und Co. dabei helfen? Welche Fallstricke gibt es bei ihrer Anwendung?
Initiative Urheberrecht
IU Podcast mit Mario Giordano: Urheber:innen backen die besten Brötchen
Im IU Podcast definiert Mario Giordano das neue Urheberrecht als "Arbeitsrecht der Kulturschaffenden" – und sieht die Chance, endlich eine angemessene Vergütung für Autor:innen und andere Urheber:innen zu erzielen. Die Vergütung muss laut Giordano im Verhältnis zur Nutzung stehen: Keine Nutzung ohne Vergütung.
Stiftung Digitale Spielekultur
Potentiale digitaler Spiele für Erinnerungskulturen
Wenn wir von „Erinnerungskultur“ – immer häufiger auch im Plural von „Erinnerungskulturen“ sprechen –, denken wir im Allgemeinen nicht unbedingt sofort an digitale Spiele, sondern vielleicht zuerst an Gedenkstätten, an Museen und Denkmäler, an öffentlich zelebrierte Jubiläen, vielleicht auch an den Geschichtsunterricht in Schulen und Hochschuldebatten wie den deutschen Historikerstreit. Für die Stiftung Digitale Spielekultur des game – Verband der deutschen Games-Branche stellt Eugen Pfister von der Hochschule der Künste Bern (HKB) die Potentiale von digitalen Spielen für Erinnerungskulturen vor.
u-institut, Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
Wie wir (anders) über Zukunft denken
Wir brauchen neue Erzählungen von der Zukunft, um sie zu gestalten. Für das Magazin des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes hat Zukunftsforscher Wenzel Mehnert über die Notwendigkeit geschrieben, sich von bestehenden dystopischen Vorstellungen zu lösen, und Möglichkeiten, mit kreativen Methoden Zukunft neu zu denken.
Stadt Zeitz
Rückblick: Das erste Wandeljahr - Zeitz im Wandel (Creative Lab 2)
Dem Einen geht das alles zu langsam, andere fühlen sich überfordert, wieder andere wollen schnell mittun. In Zeiten eines Strukturwandels wie diesem gibt es viele Meinungen darüber, was richtig wäre und was falsch. Deshalb ist Information wichtig. Ein Blick zurück auf Ereignisse, die es wert waren, darüber zu berichten.
Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
Creative Lab Roadshow: Zukunft ergründen
Unabhängig agieren, die eigene Ideenwelt in der Umsetzung sehen oder die einmalige Chance nutzen, Personen zu empowern: Die Motivationsfaktoren im Gründungsgeschehen der Kultur- und Kreativwirtschaft sind so individuell und vielfältig wie die Unternehmer:innenpersönlichkeiten hinter den Geschäftsideen. In Vorbereitung auf das dritte Creative Lab zum Thema „Gründung & Teilhabe“ tourte das Kompetenzzentrum mit der Roadshow durch Nordrhein-Westfalen und sprach zur Gründungswoche mit Unternehmer:innen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft und Vertreter:innen der Gründungsförderung in Köln über ihre Erfahrungen mit dem Thema.
Kulturrat NRW
Online-Publikation der Umfrageergebnisse “Wie finden Kunst und Kultur in Pandemiezeiten in NRW statt?”
Der Kulturrat NRW stellt mit der Online-Veröffentlichung der Ergebnisse seiner Umfrage vom April/Mai 2021 die Entwicklung der künstlerischen Formate in NRW in den Fokus. Gefragt wurde, inwieweit die Kulturwelt in Nordrhein-Westfalen mit veränderten Produktions- und Präsentationsformaten auf die Corona-Beschränkungen reagiert hat und welche neuen Formate dabei entwickelt wurden.
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
BVDW-Trendstudie 2021: Corona und die Folgen für Werbung, Konsum und Kaufkraft
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf Werbung, Konsum und Kaufkraft? Was sind kurzfristige Effekte? Welche Veränderungen bleiben? Diese Fragen beantwortet der Online-Vermarkterkreis (OVK) im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. mit seiner aktuellen Trendstudie 2021. Besonders auffällig: Es gibt sowohl Personen, die sich beim Shopping auf das Nötigste beschränken, als auch Kunden, die mehr einkaufen. Bei jungen Menschen zwischen 16 und 29 Jahren sind die Veränderungen im Einkaufsverhalten am stärksten.
Un-Label
United Inclusion: Kulturförderung gerecht gestalten
Das Projekt United Inclusion beschäftigt sich mit der Frage, wie Fördermaßnahmen des Bundes, der Länder, Kommunen sowie privater Stiftungen gestaltet werden können, um die Teilhabe an Kultur von Menschen mit Behinderung effektiv zu befördern. Gemeinsam mit Kulturschaffenden mit Behinderung und Vertreter:innen von Maßnahmen der Kulturförderung wurden im Juni und Juli 2021 in acht moderierten Online-Gesprächsrunden gemeinsam über die Neuakzentuierung und -gestaltung von Förderprogrammen nachgedacht.
Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
Themendossier: Nachwuchs und Fachkräfte der Kultur- und Kreativwirtschaft
Kreative Köpfe und Talente bilden die Triebfeder der Kultur- und Kreativwirtschaft. Als dienstleistungsorientierte Branche sind Fachkräfte damit der wichtigste Produktionsfaktor der KKW. Aber auch in vielen anderen Branchen der klassischen Wirtschaft nimmt die Bedeutung Kreativer Berufe zu. Diese Dynamik spiegelt sich auch am Arbeitsmarkt wider.
Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Bericht: Digital Strategie 2.0
Die Digitalstrategie 2.0 ist das Ergebnis eines breit angelegten Beteiligungsprozesses, bei dem die Impulse und Denkanstöße vieler interessierten Bürger:innen und Expert:innen aufgegriffen wurden. Aus den bisher 44 konkreten und in der Umsetzung befindlichen kurz-, mittel- und langfristigen Zielen der Digitalstrategie aus dem Jahr 2019 sind nunmehr 78 Ziele in den unterschiedlichen Handlungsfeldern der Digitalstrategie 2.0 geworden.
Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
Dokumentation: Creative Lab #2 Kohle Ideen
Auswertung und Erkenntnisse aus dem zweiten Creative Lab des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes mit dem Titel „Kohle Ideen“, das sich dem Thema Kultur- und Kreativwirtschaft und Strukturwandel in Braunkohleregionen gewidmet hat. Nach einer Phase der Recherche und des Netzwerkaufbaus von Januar bis Mai 2021, wurde ab Juni das Creative Lab als reales Ideenlabor in der Stadt Zeitz im mitteldeutschen Revier eingerichtet.
Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
Dossier: EU-Förderung KKW
Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist ein bedeutender Wirtschaftszweig in der Europäischen Union. Die Förderprogramme der EU und der Mitgliedstaaten sind wichtige Elemente, um Innovationen anzustoßen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern. Das Dossier legt den Fokus auf die Förderlandschaft in der EU und arbeitet heraus, welche Schwerpunkte gesetzt und mit welchen Volumina gefördert werden. Neben dem Überblick zu den Programmen gibt das Dossier zudem Hinweise für die Bewerbungsverfahren.
Arbeitskreis „Green Shooting“ vertreten durch die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH
Ökologische Mindeststandards für nachhaltige Film- und Medienproduktionen
Ein breites Bündnis aus Branchenvertreter:innen des deutschen Film-, TV- und VoD-Marktes wird ab 1. Januar 2022 einen großen Teil seiner Inhalte klima- und ressourcenschonend herstellen. Im gemeinsamen Arbeitskreis „Green Shooting“, der von der MFG Baden-Württemberg geleitet wird, haben Vertreter:innen von Sendern, Produktionsunternehmen, VoD-Diensten und Filmförderern hierfür erstmals einheitliche ökologische Mindeststandards für nachhaltige Produktionen entwickelt.
Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW
Regionale Innovationsstrategie NRW 2021 - 2027
Mit einer neuen Innovationsstrategie will die Landesregierung in wichtigen Zukunftsfeldern Forschung und Entwicklung vorantreiben und die Position Nordrhein-Westfalens als starkes Innovationsland langfristig festigen. Die unter Federführung des Wirtschafts- und Innovationsministeriums entwickelte und von allen Landesressorts getragene „Regionale Innovationsstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen“ bildet bis 2027 eine wichtige Grundlage für die künftige Forschungs- und Innovationsförderung in Nordrhein-Westfalen.
TH Köln/Mediennetzwerk NRW
Studie: Cross Reality in Deutschland 2021
Die Studie „XR in Deutschland 2021“ der TH Köln im Auftrag des Mediennetzwerk NRW untersucht bundesweit die Strukturen der XR-Branche, vergleicht diese im Zeitablauf und insbesondere unter dem Aspekt von Auswirkungen der Corona-Krise.
Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
Dokumentation: Umpflastern - Innovation Camp
Im September 2021 lud das Innovation Camp UMPFLASTERN dazu ein, neue Wege zur lebendigen Innenstadt zu ergründen. Mit Blick auf inspirierende Praxisimpulse und frische Denkanstöße aus Architektur und Stadtforschung wurden Hand in Hand mit Kommunen als Paten kreative Ideen, innovative Lösungsansätze und visionäre Proto- typen zu elementaren Herausforderungen in drei Handlungsfeldern erarbeitet.
Deutscher Kulturrat
Buch: Die Corona-Chroniken - Corona vs. Kultur in Deutschland
Der Kulturbereich wurde tief von der Corona-Pandemie getroffen. Viele Einrichtungen waren monatelang geschlossen. Besonders die freiberuflich arbeitenden Künstler:innen sind in Existenznot geraten. Viele haben sich die Frage gestellt, werden wir überhaupt gebraucht? In diesem Buch des Deutschen Kulturrats wird u.a. die Frage behandelt: Wie hat sich die Lage in den verschiedenen Kulturbereichen in der Pandemie entwickelt? In acht Kapiteln blicken über 120 Autor:innen aus Kultur, Medien und Politik auf die letzten anderthalb Jahre zurück.
Reeperbahnfestival/Malisa Stiftung
Keychange Studie 2021
Im Rahmen der Initiative Keychange wurden in dieser Studie die aktuellen Geschlechterverhältnisse in der Musikwirtschaft untersucht. Vor dem Hintergrund bestehender Geschlechterungleichheiten in der Musikbranche hat sich die Initiative zum Ziel gesetzt, talentierte, unterrepräsentierte Geschlechter mit Schulungen, Mentoring und Netzwerkunterstützung sowie Konferenzen und Präsentationsmöglichkeiten auf Partnerfestivals zu unterstützen.
Initiative Musik
Studie: Clubstudie - Einzelauswertungen der Bundesländer
Im Mai 2021hat die Initiative Musik die erste Clubstudie veröffentlicht. Diese bot einen Überblick zur Situation der Musikspielstätten im gesamten Bundesgebiet. Dank einer überdurchschnittlich hohen Ausschöpfungsquote bei der Online-Umfrage, sind auch vertiefende Einzelauswertungen der 16 Bundesländer möglich. Diese bilden eine wichtige Ergänzung und Vergleichswerte zu den bundesweiten Ergebnissen.
Europäische Union
Monitoring report: Creative Europe 2020
Die COVID-19-Pandemie hatte beispiellose Auswirkungen auf das kulturelle, soziale und wirtschaftliche Leben in der Europäischen Union im Jahr 2020. In diesem Bericht wird untersucht, wie Kreatives Europa 2020 in diesem außergewöhnlichen Kontext dazu beigetragen hat, dass Europas kulturelles und kreatives Ökosystem widerstehen, sich erholen und nach vorne schauen konnte. Der Bericht beginnt in seinem ersten Kapitel mit der Vorstellung der wichtigsten politischen Initiativen, die 2020 mit Unterstützung von Kreatives Europa ergriffen wurden.
Kulturstiftung des Bundes
Infoheft: Fonds Digital - Für den digitalen Wandel in Kulturinstitutionen
Die Corona-Pandemie hat die Kultureinrichtungen vor einige organisatorische und inhaltliche Herausforderungen gestellt, sie aber auch ihr außergewöhnlich kreatives Potential bei der Gestaltung des digitalen Wandels unter Beweis stellen lassen. Im Frühjahr 2021 haben Julia Mai und Juliane Köber bei den im Fonds Digital geförderten Projekten nachgefragt, was sie zuletzt für ihre Arbeit und ihr Projekt inspiriert hat, was für sie Digital Leadership bedeutet und welche Verantwortung Kulturinstitutionen ihrer Ansicht nach im Hinblick auf das Digitale haben. Geantwortet haben die Projektleitungen und Teams, die Direktorinnen und Direktoren der Häuser, die Communities und sogar die Künstliche Intelligenz.
Dieses Heft zeigt bemerkenswerten Ideen und Konzepte sowie die Vorhaben, mit denen Museen oder Theater, Gedenkstätten oder Opernhäuser auf technologische Innovationen reagieren, welche Fragen sie an den digitalen Wandel in ihren Häusern haben, welche Chancen und Risiken sie generell in der digitalen Transformation erkennen und schließlich: welche zukunftsweisenden Anwendungen und Formate sie gemeinsam mit Digitalen Partnern, Künstlerinnen und Künstlern, mit Publikum und Communities auf den Weg bringen wollen.
Industrie- und Handelskammer zu Köln
Standortanalyse Kultur-und Kreativwirtschaft
Die Industrie- und Handelskammer zu Köln hat seit 2014 in zweijährigem Turnus eine Studie zur Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft als Wirtschaftsfaktor im IHK-Bezirk Köln vorgelegt. Mit der vorliegenden Studie werden diese Ergebnisse nun nochmals umfassend aktualisiert und vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie um eine Prognose ergänzt.
Deutscher Kulturrat
Bericht: Diversität in deutschen Kulturinstitutionen 2018-2020
Wie ist es um die Diversität in deutschen Kultureinrichtungen bestellt? Diese Frage liegt dem Bericht „Diversität in Kulturinstitutionen 2018-2020“ der Initiative kulturelle Integration zugrunde. Erstmalig wurden bundesgeförderte Kultureinrichtungen und -institutionen zur Diversität in ihren Einrichtungen befragt.
Kreativwirtschaft Austria
Bericht: Neunter Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht - Schwerpunkt Digitale Transformation 2030
11 % aller Unternehmen der österreichischen Wirtschaft zählen zur Kreativwirtschaft. Diese rund 45.500 Kreativunternehmen erwirtschaften einen Jahresumsatz von rund € 24 Mrd. Diese Summe entspricht fast 4 % der gesamten österreichischen Wirtschaftsleistung!
Dortmund Kreativ
Talk: Designwirtschaft
DORTMUND KREATIV Talks ist das Interviewformat für die Dortmunder Kultur- und Kreativwirtschaft. Das Format macht auf wertschätzende Art Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft und deren Projekte sichtbar, ist Fachtalk und Menschenformat zugleich. Schwerpunkte und Themen der Interviews sind persönliche Werdegänge sowie Erfahrungen und Herausforderungen der jeweiligen Gäste, aktuelle Projekte und Zukunftsthemen.
Initiative Musik gGmbH, Musikzentrum Hannover gGmbH, Sound Diplomacy
Studie: Der Wert von Musik. Ökonomische Wirkungsanalyse des Musikökosystems
Für "Der Wert von Musik" haben sich die Städte Augsburg, Bremen, Köln, München, Region Hannover, Region Stuttgart und die Länder Bayern, Sachsen und Sachsen-Anhalt zusammengeschlossen, um den ökonomischen Wert von Musik zu berechnen und vergleichbare Daten zu erstellen. Die Studie ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Initiative Musik gGmbH und dem Musikzentrum Hannover gGmbH. Mit der Durchführung wurde Sound Diplomacy beauftragt.
Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
Trendradar: Innovationen & Geschäftsmodelle, Arbeit & Bildung, Nachhaltigkeit & Resilienz
Im Trendradar des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes werden mithilfe einer Big-Data gestützten Analyse, spezifische Mikrotrends in verschiedenen Zukunftsfeldern aufgezeigt. Zur Identifikation und Beobachtung von Trends, gehören neben der klassischen Desk Recherche auch Big-Data-Tools, wie beispielsweise ein Web-Crawler. Als Datengrundlage dienen hier Online-Präsenzen und Social-Media-Kanäle zentraler Akteur:innen der Branche.
Leibniz-Institut für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), KfW Research
Studie: Digitalisierung und Innovationen
Digitalisierung und Innovationen gelten als wichtige Treiber von technologischem Fortschritt und Wachstum. Eine im Auftrag von KfW Research durchgeführte Studie des Leibniz-Instituts für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) hat den Zusammenhang zwischen Innovationsaktivitäten und Digitalisierung aufgezeigt.
Mediennetzwerk.NRW
Preview: Erkenntnisse zur Auswirkung der Pandemie auf die innovative Cross-Reality-Branche
Das Mediennetzwerk.NRW hat erste Erkenntnisse zur Auswirkung der Pandemie auf die Cross-Reality-Branche als Preview einer umfassenden Studie der TH Köln bekanntgegeben. Die vollständigen Ergebnisse werden voraussichtlich im Herbst 2021 veröffentlicht.
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)
Perspektivpapier: Kulturen im digitalen Wandel
Das Perspektivpapier des BKM zeigt, wo wir stehen und auf welchen Feldern weiterer Handlungsbedarf besteht. Die Herausforderungen reichen dabei von der stärkeren Verlässlichkeit und Verfügbarkeit digitaler Infrastrukturen über eine attraktivere und bessere Vermittlung bis hin zu einer effektiveren, Einrichtungen und Sparten übergreifenden Vernetzung.
Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit
Modell: Umweltauswirkungen von Festivalaktivitäten
Basierend auf dem zukünftigen Wirtschaftsmodell der Donut Theorie von Kate Raworths haben Studierende im Rahmen des Masterprogramms Metropolitan Analysis Design and Engineering an der Universität Wageningen und der TU Delft im Zusammenarbeit mit dem Amsterdamer Elektro Festival DGTL und dem AMS-Institut ein Modell entwickelt, das die Umweltauswirkungen der Festivalaktivitäten messen kann: den Festival-Donut.
European Commission
EU-Leitlinien für die sichere Wiederaufnahme von Tätigkeiten im Kultur- und Kreativsektor
Die Kommission hat Ende Juni Leitlinien veröffentlicht, die eine sichere Wiederaufnahme der Aktivitäten im Kultur- und Kreativsektor in der EU gewährleisten sollen. Während die Impfkampagnen Fahrt aufnehmen, öffnen die Mitgliedstaaten ihre Kulturstätten und lassen entsprechende Aktivitäten zu. Die Leitlinien sollen für ein koordiniertes Vorgehen sorgen und der Umsetzung von Maßnahmen in den EU-Ländern dienen.