Termine
Green Culture Dortmund - Aktionstage
Kultur hat die Möglichkeit durch ihr kreatives Schaffen und durch die enge Bindung zum Publikum die komplexen Aspekte rund um Klimakrise, Nachhaltigkeit und Transformation eindringlich und nachhaltig zu vermitteln.
In 2022 haben sich Dortmunder Kulturschaffende auf private Initiative informell zusammengeschlossen, um ihre Kulturarbeit mit dem Thema Nachhaltigkeit zu verbinden. Die Gruppe versteht sich als Impulsgeber:in und Multiplikator:in und will durch ihre künstlerische und praktische Arbeit ihr Publikum für das Thema interessieren, selbst einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft leisten und die Klimakrise positiv beeinflussen.
Dieser Zusammenschluss von Dortmunder Kulturschaffenden dient zum einen dem Wissenstransfer und der gegenseitigen Unterstützung im Bereich ökologische Nachhaltigkeit. Zum anderen ermöglicht der Zusammenschluss den Akteur:innen, eine gemeinsame, unüberhörbare Stimme gegenüber der Stadt und der Gesellschaft zu bilden. Als gemeinsames Format finden von 23. März bis 2. April 2023 zum ersten Mal die Green Culture- Aktionstage in Kooperation mit verschiedenen Dortmunder (Kultur-)Institutionen statt.
26. Hörspielforum NRW
Thema des 26. Hörspielforums NRW ist „Machen“! Welche Utopien haben wir? Wenn es um die gängigen Leitbilder geht, sind alle dabei: Gemeinwohl first, gleiches Gehalt für alle, die Würde von Kind, Umwelt und Tier sind unantastbar. Aber wie kommen wir da hin?
Das Hörspielforum ist eine jährlich stattfindende Arbeitskonferenz mit Werkstattcharakter – von und für Hörspielschaffende, kreative Podcaster:innen und beiden nahe stehende Berufsgruppen. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, eine junge Generation zu fördern und die Entwicklung des Hörspiels als eigenständiges Kunstwerk, Podcast- und Medienformat zu unterstützen. Die Teilnehmer:innenzahl in den jeweiligen Seminaren ist begrenzt.
Der kurze Dienstweg: Förderung von A bis Z
Der kurze Dienstweg ist das Wissensformat des Kulturamts der Landeshauptstadt Düsseldorf und richtet sich spartenübergreifend an soloselbstständige professionell tätige Künstler:innen aus Düsseldorf. In regelmäßigen Abständen finden an unterschiedlichen Orten Seminare zu Themen statt, die bei der Professionalisierung im künstlerischen Beruf unterstützen.
Im Seminar "Förderung von A bis Z" im Wacom Experience Center stellen Mitarbeitende des Kulturamts die Förderinstrumente, -verfahren und -bereiche der Kunst- und Künstler:innenförderung vor. Außerdem gibt Monika Vog, Fundraiserin und Fördermittelexpertin, einen Überblick über die Beantragung und Abwicklung von Fördermitteln für freischaffende und soloselbstständige Kunstschaffende.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist zwingend notwendig, da nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen.
Social-Media für Künstler:innen und Kreative – What’s hot, what’s not?
Digitale Plattformen wie Facebook, Instagram, YouTube, TikTok und LinkedIn bieten Künstler:innen und Kreativen vielfältige Möglichkeiten, auch Online von der eigenen Zielgruppe wahrgenommen zu werden. Doch alleine das Motto ‚Dabei sein ist alles‘ führt dabei nicht zu mehr Sichtbarkeit. Nicht jeder Kanal und jede Funktion funktioniert für alle gleich. Worauf sollte man sich also fokussieren und womit vergeudet man vielleicht wertvolle Zeit? Referent Martin Juhls einen Überblick über die unterschiedlichen digitalen Marketing Kanäle und zeigt auf, für wen diese relevant sind. Die Veranstaltung ist Teil des Dortmund Kreativ Qualifizierungsprogramm 2023. Eine Anmeldung ist erforderlich.
NRW Hub-Battle #4
Am 29. März 2023 geht der Start-up-Wettstreit NRW Hub-Battle in die vierte Runde. Acht regionale Start-ups messen sich um den Titel des NRW-Start-up-Champions. Zu gewinnen gibt es ein Preisgeld von 5.000 Euro.
Der NRW Hub-Battle bringt das ganze Start-up-Ökosystem NRW an einem Tag zusammen. Dafür entsenden die Hubs von Digitale Wirtschaft NRW (DWNRW) aus Aachen, Bonn, Düsseldorf, Münsterland und Ruhrgebiet sowie der Startplatz (Köln), die Founders Foundation (Ostwestfalen-Lippe) und Startpunkt57 (Südwestfalen) jeweils ein Start-up aus ihren Accelerator-Programmen zum Event ins Cinedom nach Köln. Die teilnehmenden Start-ups werden im Laufe des Februars bekanntgegeben.
beyond tellerrand Düsseldorf
beyond tellerrand Events sind eine Mischung aus Konferenz, Workshops und Networking, auf denen sich Kreativität und Technologie treffen. Sie finden regelmäßig in Düsseldorf, Berlin und München mit jeweils über 500 Teilnehmer:innen in ein familiärer und freundlicher Atmosphäre statt.
Kooperationen neu denken
„Gemeinsam mehr Werte schöpfen“ – unter diesem Motto steht die kostenfreie Veranstaltung des Mittelstand-Digital Zentrums WertNetzWerke. Um auf Dauer wettbewerbsfähig zu sein, müssen Unternehmen ihre Geschäftsprozesse noch mehr digitalisieren und nachhaltiger wirtschaften. Wurde Digitalisierung bislang eher punktuell in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) umgesetzt, kann der nächste Schritt zur digital-nachhaltigen Transformation kompletter Prozesse und Geschäftsmodelle meist nur im Verbund mit anderen Unternehmen sowie Akteur:innen gegangen werden. So vollzieht sich der Übergang von der Digitalisierung zur digitalen Transformation im Mittelstand in ökonomischen und nachhaltigen Wertschöpfungsnetzwerken. Die geplanten Keynotes aus Wissenschaft und Praxis wechseln sich mit Impulsvorträgen zur Nachhaltigkeit von und durch Digitalisierung ab. Daneben wird es Live-Vorführungen geben, zum Beispiel zum Thema ChatGPT. Zum Austausch & Netzwerken mit anderen Teilnehmenden wird in einem Themendorf eingeladen.
polis Convention
Am 26. und 27. April 2023 findet die polis Convention, die bundesweit führende Messe für Stadt- und Projektentwicklung, in den Alten Schmiedehallen des Areal Böhler in Düsseldorf statt. Hier widmen sich Kommunen und Wirtschaftsförderungen, Projektentwickler:innen, Planer:innen sowie viele weitere Akteur:innen der Stadtgesellschaft den aktuellen Themen und Herausforderungen von Stadt – dieses Jahr unter dem Titelthema „Abenteuer“. Feste Bestandteile der polis Convention sind außerdem der parallel stattfindende Kongress und die feierliche Verleihung des polis AWARD am Abend des ersten Messetages.
c/o pop Convention 2023
Die c/o pop wird 20 – und deshalb stehen auch bei der c/o pop Convention 2023 alle Zeichen auf J wie Jubiläum! Es erwarten euch zwei Tage volles Programm im und ums Herbrand’s in Köln-Ehrenfeld – aus der Musikwirtschaft für die Musikwirtschaft! Speziell für Musicbiz-Newbies gibt’s im Rahmen des NEW TALENT-Programms an beiden Tagen jede Menge Input und Tipps von erfahrenen Profis.
Die c/o pop Convention 2023 in Köln ist der erste Branchentreff des Jahres für die Musikwirtschaft und kooperierende Branchen wie digitale Wirtschaft und Medien. In Keynotes, Panels und Workshops wird einen praxisnaher Blick in die Zukunft der Musikwelt geworfen.
Startup-Woche Düsseldorf
Seit inzwischen sieben Jahren ist die Startup-Woche über die Grenzen Düsseldorfs hinaus fester Bestandteil des Startup-Ökosystems. Sie ist jährlicher Treffpunkt der Szene. Vom 22. bis 26. Mai 2023 geht es einmal mehr darum, Innovation, Fortschritt und Entrepreneurship zu feiern. Düsseldorf wird zum Hotspot für Austausch von Wissen und Erfahrung, über zukünftige Technologien und Themen.
Information für Ausrichter:innen und interessierte Unternehmen:
Frist zur Einreichung der Bewerbung eines Side Events: 15. März 2023
#ECIS23 – European Creative Industries Summit
Der diesjährige European Creative Industries Summit (#ECIS23) wird unter der Schirmherrschaft der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft in zwei Teilen stattfinden. Zunächst lädt das European Creative Business Network (ECBN) zur #ECIS23 Assembly am 15. Februar nach Umeå, am 23. und 24. Mai 2023 geht es dann zur #ECIS23 Conference nach Helsingborg. Eine Teilnahme ist auch online möglich.
Der kurze Dienstweg: Kultur-Sponsoring für Einsteiger
Der kurze Dienstweg ist das Wissensformat des Kulturamts der Landeshauptstadt Düsseldorf und richtet sich spartenübergreifend an soloselbstständige professionell tätige Künstler:innen aus Düsseldorf. In regelmäßigen Abständen finden an unterschiedlichen Orten Seminare zu Themen statt, die bei der Professionalisierung im künstlerischen Beruf unterstützen.
Beim Seminar "Kultur-Sponsoring für Einsteiger" führt Margit Brendl in der Filmwerkstatt in das Thema ein. Mit der Teilnahme an diesem Seminar erhalten Künstler:innen ebenso wie Kulturschaffende von Instituten und Vereinen eine fundierte Grundlage, um erfolgreich Sponsor:innen anzusprechen und für ihre Projekte zu begeistern.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist zwingend notwendig, da nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen.
LVR-KULTURKONFERENZ 2023: KULTUR. KLIMA. MACHEN.
Das Thema ökologische Nachhaltigkeit beschäftigt die Kulturszene auf allen Ebenen. Spartenübergreifend entwickeln Kultureinrichtungen und Kulturschaffende neue Strategien und suchen, nicht zuletzt aufgrund der aktuellen Energie- und Klimakrise, aktiv nach Möglichkeiten zur ökologischen Transformation. Welche Maßnahmen möglich sind und wie diese praktisch und ganzheitlich umgesetzt werden können, stellen wir bei der LVR-Kulturkonferenz anhand von Impuls-Vorträgen, Best-Practice-Beispielen und in Workshops vor. Dabei nehmen wir nicht nur eine institutionelle, sondern auch eine künstlerische und aktivistische Sicht auf ökologische Nachhaltigkeit in der Kultur ein und zeigen konkrete Handlungsmöglichkeiten auf.
Das Programm und die Anmeldung werden in Kürze über diese Seite zur Verfügung gestellt.
Passagen 2023
Die PASSAGEN Interior Design Week Köln 2023, die 33. Ausgabe des dezentralen Design-Festivals im Kontext von Architektur und Urbanismus an über 150 Orten im gesamten Kölner Stadtgebiet, wurde coronabedingt vom Januar in den Juni 2023 verschoben. Die PASSAGEN Interior Design Week widmet sich dem Kontext von Design, Architektur, Urbanität und Wohnen und eröffnet die internationale Designsaison mit Ausstellungen in Kultur-Institutionen, Museen, Show-Rooms, Hochschulen, Einrichtungsgeschäften und Galerien im gesamten Kölner Stadtgebiet.
ruhrSUMMIT 2023
Im Juni 2023 findet der ruhrSUMMIT wieder LIVE in der Jahrhunderthalle Bochum statt. Der ruhrSUMMIT bringt Start-ups, Corporates und Investor:innen auf eine neue, nachhaltige und nahbare Weise zusammen.
Unter dem Dreiklang PASSION.POWER.PEOPLE erwarten euch innovative und interaktive Impulse von hochkarätigen Speaker:innen auf der Innovation Stage. Auf der Pitch Stage präsentieren Start-ups ihr Businessmodell. Den Ausstellungsbereich bildet die neue ruhrMETROPOLIS. Dort könnt ihr in verschiedenen Thementowns direkt und tiefgehend mit Start-ups und Corporates ins Gespräch gehen. Die Investors Lounge ermöglicht intensive Gespräche, Areas für Unterhaltung, Verpflegung und Entspannung runden den ruhrSUMMIT ab.