Zum Hauptinhalt springen

Förderung

Um ein kulturelles Projekt oder eine kreative Geschäftsidee auf den Weg zu bringen, können Förderprogramme oder Wettbewerbe den nötigen Anstoß geben, ohne dass die Akteur:innen große finanzielle Risiken eingehen müssen. Projektförderungen sind meist spartenspezifisch, verfolgen ein bestimmtes Förderziel und sind zeitlich befristet. Auf dieser Seite haben wir die wichtigsten öffentlichen Förderprogramme aus NRW, dem Bund und der EU gelistet, die sich speziell an die Kultur- und Kreativwirtschaft richten. Aktuelle Wettbewerbsaufrufe finden sich hier in einer eigenen Rubrik. Informationen zu Fördermöglichkeiten und Unterstützungsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Pandemie finden Sie hier.

NRW

Kulturelle Förderprogramme der Landesregierung

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen bietet ein breites Angebot an kulturellen Förderprogrammen, die sich an KünstlerInnen sowie an Kulturorganisationen und -institutionen richten. Mit projektbezogener und institutioneller Förderung werden dabei vor allem Arbeiten zur Vermittlung von Kunst und Kultur unterstützt.

Mehr Informationen

EFRE/JTF-Programm Nordrhein-Westfalen 2021-2027

Das EFRE/JTF-Programm NRW 2021-2027 wurde am 28. Juni 2022 durch die Europäische Kommission genehmigt. Mit einem Investitionsvolumen von 4,2 Milliarden Euro aus EU-Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Just Transition Fund (JTF) sowie der Ko-Finanzierung des Landes Nordrhein-Westfalen und Eigenanteilen der Projekte können bis 2027 zahlreiche zukunftsweisende Vorhaben umgesetzt werden.

Unterstützt werden Projekte aus den Themenfeldern InnovationNachhaltigkeitMittelstandsförderungLebensqualitätMobilität und Strukturwandel in Kohlerückzugsregionen.

Zielgruppen sind insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Kommunen.

Mehr Informationen

RKP Regionales Kultur Programm NRW

Mit dem Regionalen Kultur Programm NRW (kurz RKP) unterstützt die Landesregierung die zehn Kulturregionen Nordrhein-Westfalens dabei, sich zu profilieren und ihre Attraktivität und Identität nach innen und nach außen zu stärken. Dabei sollen die Kommunikation und Kooperation zwischen Kulturschaffenden und den Kulturverantwortlichen in Regionen und Land initiiert und intensiviert sowie neue Impulse für die Kulturarbeit in der Fläche gegeben werden.

Einen Antrag auf Förderung können sowohl Kommunen als auch Vereine, Unternehmen oder Einzelpersonen einreichen, die mit einem Projekt das Kunst- und Kulturangebot ihrer Kulturregion bereichern oder weiter qualifizieren möchten. 

Mehr Informationen

Landesförderung Literatureinrichtungen und -projekte

Literatureinrichtungen können eine Institutionelle Förderung und/oder eine Projektförderung erhalten. Gefördert werden auch zahlreiche Festivals und andere Literaturveranstaltungen sowie Maßnahmen zur Lese- und Schreibförderung und in Einzelfällen der Ankauf wertvoller literarischer Sammelobjekte.

Die Höhe der Förderung beruht auf einer Einzelfallentscheidung im Rahmen einer Jurysitzung.

Antragsberechtigt sind:

  • Literaturbüros und Literaturhäuser,
  • Gemeinden und Gemeindeverbände,
  • Sonstige öffentliche Träger:innen,
  • Vereine und Organisationen, sonstige private Träger:innen.

Antragsfrist für Projektanträge ist jeweils der 30. November des Vorjahres. Die Antragstellungen der institutionellen Förderungen sollen bis zum 31. Oktober des Vorjahres erfolgen.

Mehr Informationen

Diversitätsfonds NRW

Der „Diversitätsfonds NRW“ des Ministerium für Kultur und Wissenschaftdes Landes NRW unterstützt die Sichtbarmachung unterrepräsentierter Künstler:innen und künstlerischer Perspektiven. Ziel des Programms ist es, die Diversitätsentwicklung insbesondere im Bereich der freien Künste zu stärken.

Mit dem Programm werden künstlerische Perspektiven gefördert, die bisher unzureichend in der Kunst- und Kulturszene in NRW repräsentiert sind. Hierzu zählen z.B. die Perspektiven von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, schwarzen Menschen, indigenen Menschen und People of Color (kurz: BIPoC), älteren Menschen, Menschen mit Behinderung oder Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*, Inter* und queere Menschen (kurz: LSBTIQ*). 

Vorbehaltlich der Bereitstellung entsprechender Mittel durch den Haushaltsgesetzgeber stehen insgesamt bis zu 1.000.000 EUR an Fördermitteln zur Verfügung.

Projekte können einjährig (2023) oder überjährig (2023/2024) durchgeführt werden. Es können in der Regel Fördermittel in Höhe von bis zu 20.000 EUR pro Jahr beantragt werden. In Ausnahmefällen, z.B. bei landesweiten (Pilot-)Projekten, kann die Förderhöhe mit einer entsprechenden Begründung überschritten werden.

Zusätzlich können bei Vorhaben von und für Menschen mit Behinderung pro Jahr bis zu 5.000 EUR Ergänzungsmittel für die Herstellung von Barrierefreiheit geltend gemacht werden.

Einreichungsfrist: 31. Oktober 2022 (für Projekte in 2023)

Mehr Informationen

Stärkungsinitiative Kultur

Mit der Stärkungsinitiative Kultur fördert die Landesregierung die vielfältige Kulturlandschaft Nordrhein-Westfalens in allen Bereichen. Die Stärkungsinitiative umfasst etwa die Förderung der kommunalen Theater und Orchester, die Stärkung der Freien Darstellenden Künste und der Freien Musikszene sowie die Förderung von Kunst und Kultur im ländlichen Raum in Nordrhein-Westfalen. Jeder Bereich wird mit verschiedenen Programmen gestärkt, die sich an den Bedarfen der Kulturschaffenden und -institutionen ausrichten. Neben den programmatischen Förderungen umfasst die Stärkungsinitiative Kultur auch verschiedene Einzelmaßnahmen für Kulturinstitutionen und -projekte des Landes.

Mehr Informationen

 

popNRW

popNRW unterstützt seit 2012 vielversprechende und ambitionierte Nachwuchsbands aus ganz Nordrhein-Westfalen mit dem Ziel, die hochkarätige Musikszene NRWs zu stärken und auch überregional konkurrenzfähig zu machen. Das ganzjährige Förderprogramm ist auf die speziellen Bedürfnisse von jungen Musikern ausgerichtet.

Mehr Informationen

Film- und Medienstiftung NRW

Die Film- und Medienstiftung NRW fördert Filme für Kino und Fernsehen in allen Phasen des Entstehens und der Verwertung. Eine breite Palette weiterer Fördermaßnahmen zielt auf Erhalt und Weiterentwicklung der Film- und Medienkultur und -wirtschaft in Nordrhein-Westfalen. Im Rahmen ihrer Leitlinie „Digitale Spiele und interaktive Inhalte“ fördert sie zudem die Entwicklung und Produktion von Computer- und Videospielen und interaktiven Inhalten aus den Bereichen VR/AR, Web und Mobile. Darüber hinaus gehören Marketing- und Standortentwicklungsaktivitäten zu ihren Aufgaben.

Mehr Informationen

Kunststiftung NRW

Seit 1989 unterstützt die Kunststiftung NRW herausragende, wegweisende und nachhaltige Vorhaben in den Bereichen Literatur, Musik, Performing Arts und Visuelle Kunst mit Bezug zu Nordrhein-Westfalen.

Mehr Infos

NRW.Innovationspartner

Mit ihrem breiten Angebot an Beratungsleistungen unterstützen die NRW.Innovationspartner kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei ihren Innovations- und Digitalisierungsvorhaben. Sie begleiten Sie bei der Planung, Umsetzung und Finanzierung Ihrer Projekte mit regional und fachlich differenziertem Know-how.

Die NRW.Innovationspartner stehen Ihnen in den Wirtschaftsregionen Aachen, Bergisches Städtedreieck, Düsseldorf, Köln/Bonn, Metropole Ruhr, Münsterland, Niederrhein, Ostwestfalen-Lippe und Südwestfalen zur Seite. Kompetent und kostenlos beraten sie zu den Themenfeldern Digitalisierung, Innovation, Finanzierung und Fördermittel. 

Mehr Informationen

Mittelstand Innovativ & Digital

Mit dem Programm Mittelstand Innovativ und Digital (MID) fördert die NRW-Landesregierung Digitalisierungs- und Innovationsmaßnahmen in kleinen und mittleren Unternehmen. Drei verschiedene Innovations- und Digitalisierungsgutscheine (MID-Digitalisierung, MID-Analyse und MID-Innovation) ermöglichen Unternehmer:innen, projektbezogen externe Unterstützung für speziell auf den Betrieb zugeschnittene Beratungs-, Entwicklungs- und Umsetzungsdienstleistungen hinzuzuziehen. Zusätzlich zu den MID-Gutscheinen bietet das Programm die Förderung MID-Assistent, die es kleinen Unternehmen ermöglicht, durch einen Zuschuss über zwei Jahre Hochschulabsolvent*innen zur Bearbeitung von Innovations- und Digitalisierungsvorhaben einzustellen.

Um in Zeiten der Corona-Krise zusätzliche Unterstützung zu bieten, erhöht das Land die Förderquote bis zum 30.09.2021 auf bis zu 80 Prozent. Darüber hinaus wurde das Programm um das Sonderprogramm MID-Plus erweitert, mit dem nun auch die erstmalige Umstellung von bisher physisch stattfindenden Dienstleistungen (Beratungs- und Kursangebote) auf digitale Instrumente sowie die Neuentwicklung entsprechender digitaler Angebote für Kunden gefördert werden kann.

Mehr Informationen​​​​

MID-Invest

MID-Invest rundet das bestehende Förderspektrum des Programms Mittelstand Innovativ & Digital ab und ergänzt die Förderfamilie im Hinblick auf Investitionen in ausgewählte Hard- und Software aus dem Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT). Die zusätzliche Fördervariante bietet kleinen und mittleren Unternehmen damit weitere Anreize für eine umfassende Gestaltung der digitalen Transformation im Unternehmen. Dabei ist es auch möglich, mehrere Maßnahmen eines Anbieters zu kombinieren.

MID-Invest können Unternehmen mit Sitz in Nordrhein-Westfalen beantragen, die weniger als 250 Mitarbeiter:innen  (Vollzeitäquivalent) haben und einen Jahresumsatz von maximal 50 Millionen Euro oder eine Bilanzsumme von maximal 43 Millionen Euro aufweisen. Nähere Informationen finden Sie in der KMU-Definition der Europäischen Kommission oder in den FAQ.

Solo-Selbstständige ohne Mitarbeiter:innen sind von der Förderung ausgeschlossen. Anträge können ab 12.07.2021 gestellt werden.

Mehr Informationen

DWNRW-Regio.Events

Mit dem Programm DWNRW-Regio.Events fördert das Land NRW Veranstaltungen, die digitale Start-ups mit etablierten Unternehmen, Investoren und der Wissenschaft vernetzen. Veranstalter, die ein Format in den Themenbereichen „Digitalisierung“ und „Zusammenarbeit von digitalen Start-ups mit etablierten Unternehmen“ planen, können eine Förderung von 5.000 bis maximal 20.000 Euro beantragen. Um auch in Zeiten von physischer Distanz Informations- und Vernetzungsangebote zu schaffen, gilt die Förderung jetzt auch für Digitalveranstaltungen.

Mehr Informationen

Bund

Kultur- und Kreativpilot:innen

Mit der Auszeichnung „Kultur- und Kreativpilot:innen Deutschland“ ehrt die Bundesregierung jedes Jahr mutige Gründer:innen und Unternehmen, die mit kreativen und innovativen Geschäftsideen die Zukunft der Wirtschaft und Gesellschaft mitgestalten. Die ausgezeichneten Unternehmen werden über ein Jahr lang von je zwei Mentor:innen begleitet und in ihren Entwicklungsphasen unterstützt. Darüber hinaus treffen sich die Titelträger:innen in mehreren Workshops, um gemeinsam an Strategien für ihre Ideen und Unternehmen zu arbeiten. 

Mehr Informationen

Kulturstiftung des Bundes

Die Kulturstiftung des Bundes fördert Kunst und Kultur im Rahmen der Zuständigkeit des Bundes. Ein Schwerpunkt liegt auf der Förderung innovativer Programme und Projekte im internationalen Kontext. Außerdem erschließt sie künstlerische und interdisziplinäre Wissenspotentiale für die Diskussion gesellschaftlicher Fragen.

Die Kulturstiftung des Bundes setzt einen Schwerpunkt auf den kulturellen Austausch und eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Sie initiiert und fördert dazu Projekte auf Antrag ohne thematische Eingrenzung in allen Sparten. Außerdem fördert sie kulturelle Leuchttürme. Die jährlich aus dem Haushalt der Staatsministerin für Kultur bereitgestellten Mittel betragen grundsätzlich 35 Millionen Euro.

Mehr Informationen

Fonds Darstellende Künste

Der Fonds Darstellende Künste fördert als einer der sechs Bundeskulturförderfonds die Kunst- und Kulturlandschaft der Bundesrepublik mit besonderem Schwerpunkt auf die Beförderung der Freien Darstellenden Künste. 

Die Aktivitäten des Fonds stehen für eine gezielte Entwicklung von künstlerischen Konzepten und Vorhaben, stets in der Selbstbeauftragung von Künstler:innen, sowie deren Förderung. Dafür bietet er jährlich vier Antragsfristen und drei Förderprogramme. Die Vorhaben setzen sich mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinander oder sind – aufgrund ihrer spezifischen Ästhetik, exemplarischen Versuchsan­ordnung oder besonderen Interaktion mit dem Publikum – bemerkenswert für die Freien Darstellenden Künste.

Die Kulturstaatsministerin stellt dem Musikfonds und dem Fonds Darstellende Künste für das Jahr 2023 zusätzliche Mittel in Höhe von insgesamt vier Millionen Euro bereit. Dem Fonds Darstellende Künste stehen damit in diesem Jahr rund fünf Millionen Euro aus dem Kulturetat der Bundesregierung zur Verfügung. Die Bundesmittel für den Musikfonds steigen auf rund drei Millionen Euro. Ziel ist es, die Differenz zwischen den auslaufenden Neustart Kultur-Mitteln und der Regelförderung auszugleichen und so einen guten Übergang in die Zeit nach der Pandemie zu ermöglichen – auch mit Blick auf den weiterhin anhaltenden Publikumsschwund bei Liveveranstaltungen.

Mehr Informationen

Musikfonds

Ziel des Musikfonds ist die Förderung der aktuellen Musik aller Sparten in ihrer Vielfalt und Komplexität. Der Musikfonds nimmt eine hochambitionierte Musik in den Fokus, die Kunst als Selbstzweck, als existenziell-kreative Notwendigkeit oder Folge unabdingbaren Ausdruckswillens begreift und nicht kommerziell orientiert ist. 

Mit dem Musikfonds sollen herausragende Projekte aller Sparten der aktuellen Musik mit einer Antragssumme von bis zu 50.000 Euro unterstützt werden. Insgesamt stehen jährlich 2 Millionen Euro (s.a. Fonds Darstellende Künste) aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien für den Fonds zur Verfügung.

Antragsberechtigt sind Künstler:innen, Musiker:innen, Komponist:innen, Bands oder Ensembles aller Größen sowie Institutionen. Der Musikfonds fördert vor allem die professionelle, freie Musikszene. Dies schließt die Einbeziehung von Amateur:innen nicht aus; reine Amateurmusikprojekte sind jedoch von der Antragstellung ausgeschlossen.

Mehr Informationen

 

Kulturstiftung der Länder

Im Auftrag der 16 deutschen Länder fördert, entwickelt, berät und begleitet die Kulturstiftung der Länder Projekte und Initiativen in den Bereichen Kunst und Kultur, die gesamtstaatlich bedeutsam sind und im Zusammenwirken mehrerer Partner umgesetzt werden. Die Kulturstiftung der Länder stellt die gesellschaftliche Relevanz von Kultur in den Vordergrund.

Die Kulturstiftung der Länder will die kulturelle Teilhabe möglichst vieler Menschen erhöhen. Zu ihren Kernaufgaben zählt daher insbesondere die Förderung des Erwerbs, des Erhalts, der Dokumentation sowie der Präsentation und Vermittlung von Kulturgut, das für das kulturelle Selbstverständnis und gesellschaftliche Zusammenleben der Menschen in Deutschland einen hohen Wert besitzt.

Der thematische Fokus liegt auf Erwerbsförderung, Restaurierungsförderung, Ausstellungsförderung, institutionelle Förderung, Digitalisierung und Publikationsförderung.

Mehr Informationen

 

Initiative Musik

Die Initiative Musik ist das deutsche Förder- und Exportbüro für Musiker:innen und Musikunternehmen. Sie bietet verschiedene Förderprogramme, die regelmäßig neu ausgeschrieben werden.

Künstler:innen 

Finanzielle Unterstützung für Musikproduktionen, Veröffentlichungen und Konzerttourneen für in Deutschland lebende Musiker:innen aus den Bereichen Rock, Pop, Jazz, Hip-Hop, Heavy Metal und elektronische Musik. Aktuelle Infos hier.

Internationale Tourförderung

Finanzieller Zuschuss zu den Reise- und Marketingkosten für Musiker:innen und Bands mit Wohnsitz in Deutschland bei besonderen Auftritten (Showcases, Supporttouren, Presse- und Promoauftritten) im Ausland. Aktuelle Infos hier.

GO! Export

Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen sowie Einzelunternehmer:innen aus der Musikwirtschaft beim Ausbau ihrer internationalen Aktivitäten. Aktuelle Infos hier.

DO! Export

Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen sowie Einzelunternehmer:innen aus der Musikwirtschaft bei der Durchführung von Veranstaltungen und Kampagnen zur Vermarktung ihrer Künstler:innen im Ausland. Das Programm befindet sich aktuell in der Pilotphase. Aktuelle Infos hier.

Infrastrukturförderung

Unterstützung für Projekte und Formate, die auf den Aufbau und die Entwicklung von Netzwerken und nachhaltigen Rahmenbedingungen für Künstler:innen und die Popularmusik in Deutschland zielen. Aktuelle Infos hier.

BMWK: „REACT with impact – Förderung des Sozialunternehmertums“

Das Programm „REACT with impact – Förderung des Sozialunternehmertums“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bietet neue, speziell auf gemeinwohlorientierte Unternehmen und Social Startups zugeschnittene Möglichkeiten der Förderung.

Gefördert werden Beratungs- und Unterstützungsleistungen durch qualifizierte Beratungsunternehmen, darüber hinaus werden in einem noch folgenden Aufruf zur Stärkung des Ökosystems Strukturen zur Vernetzung, Kooperation und Unterstützung gemeinwohlorientierter Unternehmen abgedeckt. Dafür stehen bis Jahresende 2023 rund 89,6 Millionen Euro zur Verfügung.

Ziele des modular aufgebauten Programms sind, die Unternehmen bei der Professionalisierung und Stabilisierung sowie beim Aufbau einer Krisenresilienz zu begleiten. „REACT with impact“ hilft außerdem dabei, vorhandene, noch ungenutzte Wirtschafts- und Beschäftigungspotenziale zu heben und zu stärken und die Unternehmen attraktiver für mögliche Investor:innen zu machen.

Um die Unternehmen zu entlasten, übernehmen autorisierte Beratungsunternehmen die Antragstellung. Für diese ist die Registrierung seit dem 1. Februar 2023 möglich, Anträge gemeinwohlorientierter Unternehmen können ab dem 20. Februar 2023 eingereicht werden. 

Mehr Informationen
 

BMWK-Innovationsgutschein: go-inno

Kleinen und mittelständischen Unternehmen fehlt es oft an aktuellem Wissen zu Methoden und Instrumenten, um intern Produktinnovationen oder technische Verfahrensinnovationen erfolgreich zu managen. Hier setzt der Innovationsgutschein go-inno des Bundeswirtschaftsministeriums an: Im Rahmen des Programms wird qualifizierte externe Beratung bei der Vorbereitung und Umsetzung von Ideen gefördert. Der Gutschein deckt 50 Prozent der Ausgaben für externe Beratungsleistungen durch vom BMWK autorisierte Beratungsunternehmen ab. Gefördert werden alle Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft einschließlich des Handwerks mit technologischem Potenzial.

Mehr Informationen

BMWK: go-digital

Das Förderprogramm go-digital des Bundeswirtschaftsministeriums unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Handwerksbetriebe, die ihre Geschäftsprozesse mithilfe digitaler Lösungen optimieren wollen, service- und kundengerecht, effizient und sicher.

Dabei stehen den KMU durch vom BMWK autorisierte Beratungsunternehmen zur Seite, die sie bei der Umsetzung innovativer Maßnahmen zum Auf- bzw. Ausbau moderner IT-Systeme fachlich beraten und begleiten. Diese Beratungsunternehmen entlasten die KMU von allen Formalitäten – vom Antrag auf Fördermittel bis zum Nachweis der Verwendung.

Auf diese Weise profitieren KMU von einer passgenauen Beratung, die sich an ihren konkreten Bedürfnissen orientiert. Die Beratungsleistungen und die konkrete Umsetzung von abgestimmten Maßnahmen folgen diesen fünf Modulen: IT-Sicherheit, Digitalisierte Geschäftsprozesse, Datenkompetenz, Erfassen und Erzeugen von Daten, Digitale Markterschließung.

Mehr Informationen

BMWK: INNO-KOM – Forschungsergebnisse für den Mittelstand

Die Industrie investiert in Forschung, Entwicklung und Innovation und sichert damit die internationale Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, Regionen und Ländern. In strukturschwachen Regionen Deutschlands fehlen oft große forschungsstarke Unternehmen, die als „Kristallisationspunkte“ für die Innovationsaktivitäten des Mittelstandes dienen könnten. Forschung und Entwicklung findet deshalb vorwiegend in kleinen und mittleren Unternehmen statt, die in der Regel über keine eigenen und größeren Forschungsabteilungen verfügen. Daher gibt es in strukturschwachen Regionen Deutschlands gemeinnützige externe Forschungseinrichtungen, die sich als FuE-Dienstleister und Innovationspartner für den Bedarf der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) verstehen. Anwendungsorientierte wissenschaftliche Lösungen können so von KMU zur Entwicklung neuer Produkte und Verfahren genutzt werden.

Das Förderprogramm Innovationskompetenz INNO-KOM unterstützt die innovative Leistungsfähigkeit gemeinnütziger externer Industrieforschungseinrichtungen, um so die Innovationskraft strukturschwacher Regionen Deutschlands nachhaltig zu stärken.

Die geförderten INNO-KOM-Vorhaben sollen die Ziele der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und der Treibhausgasneutralität bis 2045 berücksichtigen.

Mehr Informationen

BMWK: Willkommenslotsen – Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Arbeit

Mit dem Förderprogramm „Willkommenslotsen“ bietet das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Unternehmen jeder Größenordnung Unterstützung bei der Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Arbeit. Das Programm verspricht insbesondere Unterstützung bei den teilweise noch immer bestehenden bürokratischen Hürden, die es bis zur Beschäftigung Geflüchteter zu überwinden gilt.

Mehr Informationen

 

BMWK: Passgenaue Besetzung für Ausbildungsstellen

Mit dem Förderprogramm „Passgenaue Besetzung“ bietet das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz kleinen und mittleren Unternehmen Unterstützung bei der Besetzung ihrer freien Ausbildungsstellen – und zwar vor, während und nach der Ausbildung.

Mehr Informationen

BMBF: KMU-innovativ

Mit der Förderinitiative KMU-innovativ unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung Spitzenforschung im deutschen Mittelstand. Gefördert werden dabei sowohl Einzel- als auch Verbundvorhaben, in der Regel zwischen KMU und wissenschaftlichen Einrichtungen. Bewerben sollten sich anspruchsvolle FuE-Projekte mit guten wirtschaftlichen Verwertungschancen bzw. großem Anwendungsbezug. Das Einreichen einer Projektskizze in das zweistufige Wettbewerbsverfahren ist jeweils zum 15.04. und 15.10. jeden Jahres möglich. KMU-innovativ-Antragsteller müssen einen inhaltlichen Bezug zu einem der folgenden zehn Technologiefelder (themenoffen im Rahmen der jeweiligen Felder) haben:

  • Biotechnologie
  • Elektronik; Autonomes elektrisches Fahren
  • Forschung für die zivile Sicherheit
  • Medizintechnik
  • Informations- und Kommunikationstechnologien
  • Materialforschung
  • Mensch-Technik-Interaktion
  • Photonik
  • Produktionstechnologie
  • Ressourceneffizienz und Klimaschutz

Mehr Informationen

Förderdatenbank des Bundes

Mit der Förderdatenbank gibt die Bundesregierung einen umfassenden Überblick über die Förderprogramme und Finanzhilfen des Bundes, der Länder und der Europäischen Union. Die Programme werden nach einheitlichen Kriterien zusammengefasst und lassen sich nach Eignung für die Kultur- und Kreativwirtschaft filtern.

Mehr Informationen

EU

Creative Europe

Kreatives Europa / Creative Europe ist das Förderprogramm der Europäischen Kommission zur Unterstützung der europäischen Kultur- und Kreativsektoren. Basierend auf der neuen Verordnung für Kreatives Europa läuft das Förderprogramm von 2021 bis 2027. Für die siebenjährige Programmlaufzeit stehen 2,44 Milliarden Euro zur Verfügung, um alle Kultursparten und den audiovisuellen Bereich zu unterstützen. Sie verteilen sich prozentual auf drei Säulen: KULTUR (33%), MEDIA (58%) und einen sektorübergreifenden Teil (9%). Auf das Teilprogramm Kreatives Europa KULTUR entfallen damit 804 Millionen Euro, auf das Teilprogramm MEDIA 1,4 Milliarden Euro.

Die zwei Hauptziele des Programms lauten:

1. Wahrung, Weiterentwicklung und Förderung der kulturellen und sprachlichen Vielfalt und des Kulturerbes Europas.

2. Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und des wirtschaftlichen Potenzials des Kultur- und Kreativsektors, insbesondere des audiovisuellen Sektors.

Teilprogramm KULTUR

Im Teilprogramm KULTUR von Kreatives Europa werden Projekte aller Kultursparten gefördert – mit Ausnahme rein audiovisueller Vorhaben, die durch das Teilprogramm MEDIA abgedeckt werden. Kreatives Europa KULTUR umfasst folgende Förderbereiche:

Zudem gibt es spezifische Maßnahmen zur Auszeichnung und Förderung von Exzellenz und Kreativität, wie die Aktion „Kulturhauptstädte Europas“ und das Europäische Kulturerbe-Siegel.

Mehr Infos zum Teilprogramm KULTUR

Teilprogramm MEDIA

Im Teilprogramm MEDIA sind die einzelnen Aufrufe in folgende Cluster unterteilt:

Development and Production richtet sich an Produzent:innen im Bereich Entwicklung und für TV Projekte, Business umfasst europäische Fortbildungsmaßnahmen, Mentoring-Programme & Boot-Camps, europäische Märkte und Vernetzungsevents, die Entwicklung von Promotion-, Marketing und IT-Tools und die Erprobung neuer Geschäftsmodelle, den gesamten geschäftlichen Bereich wie Trainings, Märkte, Messen und mehr, Cross Sector umfasst die Förderungen für bereichsübergreifende Projekte und den europäischen Nachrichtensektor, Distribution and Exhibition die Förderungen für europäische Weltvertriebe, Verleiher und Kinos und im Cluster Audience dreht sich alles um die Sichtbarkeit europäischer Werke. 

Mehr Infos zum Teilprogramm MEDIA

Beratung

Für weitere Beratung und Hilfestellung kontaktiert bitte den Creative Europe Desk in deiner Region.

Horizont Europa – Europäisches Rahmenprogramm für Forschung und Innovation

Horizont Europa ist ein Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union und weltweit das größte Einzelförderprogramm für Forschung und Innovation. Es zielt darauf ab, eine wissens- und innovationsgestützte Gesellschaft und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft aufzubauen sowie gleichzeitig zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Horizont Europa trägt dazu bei, die politischen Leitlinien der Europäischen Kommission umzusetzen. Insbesondere für den digitalen und grünen Wandel spielt es eine wichtige Rolle. In sechs Clustern werden die großen gesellschaftlichen Herausforderungen adressiert. Eines davon ist „Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft“.

Mehr Informationen

i-Portunus

i-Portunus ist ein von der Europäischen Kommission finanziertes Programm, das die Mobilität von Künstler:innen, Kulturschaffenden und Kulturprofis unterstützt und von einem Konsortium verschiedener kultureller Organisationen wie dem Goethe-Institut, dem Institut français u.v.a. durchgeführt wird.

Ein Pilotprogramm ging 2020 in die zweite Runde. Von Dezember 2020 bis Februar 2021 wurden fünf Ausschreibungen veröffentlicht. Gefördert werden (soweit möglich) die physische Mobilität, aber auch digitale oder hybride Formate. Die Ausschreibungen richteten sich an Künstler:innen und Kulturschaffende aus den Bereichen Musik, Literaturübersetzungen, Architektur und Kulturerbe.

i-Portunus spricht vor allem jüngere und aufstrebende Kunst- und Kulturschaffende an, die im Ausland mit Gleichgesinnten zusammenarbeiten, koproduzieren und sich weiterentwickeln möchten. Im Anschluss an die Pilotphase wird die Förderung durch i-Portunus fester Bestandteil des Creative Europe Desk KULTUR.

Mehr Informationen

EU-Förderfinder

Der Förderfinder des Creative Europe Desk KULTUR bietet eine Übersicht und Einführung in 13 EU-Programme, die mit unterschiedlichen Schwerpunkten auch kulturelle Projekte unterstützen. Anhand von vier Fragen können sich die User:innen EU-Programme vorschlagen lassen, die zu ihren Vorhaben passen. Die Unterseiten der Programme bieten Informationen dazu, welche inhaltlichen Schwerpunkte das jeweilige Förderprogramm setzt und wo sich Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte finden. 

Zum Förderfinder

Online-Tool CulturEU

Das Online-Tool CulturEU stellt der Kultur- und Kreativbranche Informationen über die EU-Förderlandschaft zur Verfügung und will damit den Zugang zu EU-Fördermitteln erleichtern. Dazu müssen lediglich eine Reihe von Fragen beantwortet werden, die sich auf den Sektor, in dem die Antragstellenden tätig sind, auf die Art der Organisation und die von ihnen gewünschte Unterstützung beziehen. Anhand der Ergebnisse können dann die am besten geeigneten Finanzierungsquellen und Ausschreibungen eingegrenzt werden. Diese werden durch die verfügbaren Budgets, das Antragsverfahren der verschiedenen Finanzierungen sowie einen Link zu den spezifischen Programmen oder Wettbewerben ergänzt.

Zum Online-Tool CulturEU

Außerdem

Kulturförderung

Bundesverband Deutscher Stiftungen

Bundesweit gibt es rund 23.000 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts. 92 Prozent der Stiftungen verfolgen gemeinnützige Zwecke. Ihre Arbeit ist darauf ausgerichtet, die Allgemeinheit selbstlos zu fördern. Viele Stiftungen fördern gezielt auch Kunst und Kultur. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen informiert auf seiner Internetseite über deutsche Stiftungen. In der Stiftungssuche kann gezielt nach Stiftungen gesucht werden.

Mehr Informationen

Handbuch der Kulturpreise

Die (leider seit einigen Jahren nicht mehr aktualisierte) Online-Ausgabe des „Handbuchs der Kulturpreise“ bietet wertvolle Informationen zu Preisen, Ehrungen, Stipendien und anderen Förderprogrammen im Kultur- und Medienbereich.

Datenbank Kulturpreise