Zum Hauptinhalt springen

Rückblick: Wir bauen eine smARTe City II

Beim Barcamp „Wie wird die City smart?“ von Offene Kommunen.NRW am 11. November in Wuppertal hat CREATIVE.NRW in Kooperation mit ecce - european center for creative economy Kreative und BürgerInnen dazu aufgerufen, innovative Lösungen für drei städtische Herausforderungen zu entwickeln. Eine smarte Litfaßsäule ist Gewinner der Publikumswahl und wird von CREATIVE.NRW mit 4.000 Euro unterstützt.

Rund 170 TeilnehmerInnen kamen am 11. und 12. November in der VHS Wuppertal zusammen, um gemeinsam Denk- und Handlungsmodelle für eine nachhaltige Stadtentwicklung zu erarbeiten. Die Veranstaltung ist ein Treffpunkt für die Open-Data-Community des Landes und lebt von dem Engagement interessierter BürgerInnen und Unternehmen, kommunaler VertreterInnen und Studierender. In diesem Jahr waren dank CREATIVE.NRW und der Kooperation mit ecce sowie einem Projekt vom Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes auch die Kreativen gut und stark vertreten.

Während in vielen verschiedenen Sessions über Themen wie nachhaltige Mobilität, Open Government oder Chatbots für die Verwaltung gesprochen wurde, entwickelten die von CREATIVE.NRW ins Spiel gebrachten Kreativen gemeinsam mit Interessierten Lösungen für drei konkrete Herausforderungen. Die erste Herausforderung beinhaltete die Aufgabe, das Open-Data-Ökosystem für die breite Öffentlichkeit verständlich und attraktiv zu machen. Um eine intelligente Litfaßsäule, die als Begegnungsstätte in einem Quartier einsetzbar sein soll, ging es bei der Aufgabenstellung der Initiative „Wuppertals urbane Gärten“. Das Projektbüro Grüne Hauptstadt Essen war auf der Suche nach einer Lösung für die Weiterbelebung des Weberplatzes, der in Essen zentrale Anlaufstelle der „Grünen Hauptstadt Europas“ ist.