Raum, Arbeit, Kapital

Der gemeinnützige Verein Ins Blaue agiert als kulturelle Plattform für Künstler*innen, Designer*innen und weitere Selbstständige im Remscheider Stadtteil Honsberg. 2013 gegründet, um ein kreatives Miteinander für die Menschen und das Quartier zu etablieren, hat die Initiative inzwischen Verantwortung für acht Immobilien mit 42 Parteien übernommen, in denen Kreative einen Raum zum Leben und Arbeiten finden. Die aktuelle Arbeit, Struktur und Organisation stellen das kreative Netzwerk immer wieder vor neue Herausforderungen. Wie kann eine Verstetigung der Arbeitsprozesse erfolgen? Wie kann eine kontinuierliche Unterstützung von Stakeholdern, Geldgebern und Förderern aussehen? Wie kann eine wirtschaftliche Tragfähigkeit erreicht werden? Welche Raumnutzungskonzepte können dazu beitragen, diese Ziele zu erreichen, um letztlich gute Arbeit möglich zu machen?
Als Einstieg wird die Architektin und Geschäftsführerin des coopolis Planungsbüros für kooperative Stadtentwicklung GmbH, Stefanie Raab, einen Impulsvortrag halten. Sie wird über ihre Erfahrungen aus den Bereichen integrierte Stadtentwicklung und Management von zielgruppenspezifischen Netzwerken, auch im internationalen Kontext, berichten. Anschließend moderiert sie die Gesprächsrunde, an der u.a. Katja Wickert (Ins Blaue e.V.), Volker Pohlüke (Machbarschaft Borsig11 e.V.), Oliver Gabrian (Vorstand, GEWAG Wohnungsaktiengesellschaft Remscheid) und Dr. Robert Winterhager (Projektentwickler, Montag Stiftung) teilnehmen. Ziel der Diskussion ist es, die aktuellen Herausforderungen in Bezug auf Raum, Arbeit und Kapital bei kreativen Stadtteilentwicklungsprojekten entlang konkreter Beispiele zu erörtern und gemeinsam mit allen Anwesenden erste Lösungsansätze zu diskutieren. Im Anschluss wird bei Drinks und Musik zum Netzwerken eingeladen.
25. November | 18 Uhr | Remscheid