Mehr Kreativwirtschaft! 10-Punkte-Papier für mehr Akzeptanz und Relevanz der Branche.

Im November 2010 erarbeitete CREATIVE.NRW, das Cluster für Kultur- und Kreativwirtschaft in Nordrhein-Westfalen, mit der Szenariostudie Innovationsökologien ein Plädoyer für einen erweiterten Innovationsbegriff. Die Publikation spricht die Kreativwirtschaft als Initiator nachhaltiger Lösungen für gesellschaftliche Problemstellungen an und weist auf die Bedeutung sozialer Innovation hin. Trotz ihrer positiven ökonomischen Entwicklung ist die Kultur- und Kreativwirtschaft noch nicht vollumfänglich als Innovationstreiber wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Fragen verankert.
Die Erfolge der Kultur- und Kreativwirtschaft auf breiterer Basis müssen daher anerkannt und noch stärker als fester Bestandteil in die wirtschaftspolitische Positionierung des Bundes und der Länder aufgenommen werden. Warum dem so ist und wie die im deutschen Bundestag vertretenen Parteien vorhaben, dies zu verbessern, soll das Eröffnungspanel "Kreativwirtschaft, Quo vadis? - Experten diskutieren mit Politikern" auf der C'n'B Creativity & Business Convention 2013 versuchen zu klären. Das Panel findet am 20. Juni 2013 von 11.30-13:30 Uhr in der Fritz Thyssen Stiftung in Köln statt. Das 10-Punkte-Papier können Sie bereits jetzt herunterladen.
> Download 10-Punkte-Papier
> Mehr Informationen zum C'n'B Programm und dem Panel "Kreativwirtschaft, Quo vadis?"