CREATIVE.NRW arbeitet im Auftrag des Wirtschaftsministeriums für den Kreativstandort Nordrhein-Westfalen.
Wir bauen Brücken zwischen
und anderen Branchen, vermitteln und , und .Köpfe & Konzepte
CREATIVE.Talk
Prof. Dr. Maren Urner | Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft (HMKW)
„Die Ausrede ‚Das war schon immer so!‘ hat ausgedient.“
CREATIVE.Talk
Miriam Pflüger | Montag Stiftung Urbane Räume
„Die Corona-Krise ist auch die Stunde der Kreativität.“
CREATIVE.Talk
Bernd Fesel | European Creative Business Network
„Innovationen sind unverzichtbar für einen Neustart.“
Termine
Horizont Europa: Cluster 2 „Kultur, Kreativität und Inklusive Gesellschaft“
Die Nationale Kontaktstelle Gesellschaft stellt zum neuen Europäischen Rahmenprogramm Horizont Europa (2021 -2027) das Cluster 2 „Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft“ vor und wird auf die darin verankerten Themenbereiche „Demokratische Regierungsführung“, „Kulturerbe“ und „Soziale und wirtschaftliche Transformationen“ eingehen. Sie ordnet das Cluster in Horizont Europa ein, zeigt die grundsätzlichen Ziele sowie Struktur und Inhalte und gibt zudem einen ersten Einblick in die Ausschreibungen der drei Themenschwerpunkte für die Jahre 2021 und 2022.
VIDEONALE.18
Die Ausstellung zur VIDEONALE.18 wird begleitet durch das Online-Festival und ein umfangreiches Begleitprogramm mit Künstlergesprächen, Präsentationen, Workshops, Performances und partizipativen Formaten. Dafür sendet die VIDEONALE.18 „live und in Farbe“ aus dem Kunstmuseum Bonn.
Preisverleihung Kultur- und Kreativpiloten Deutschland 2020
Auch in diesen herausfordernden Pandemiezeiten zeichnet die Bundesregierung 32 besonders innovative Unternehmer:innen des XI. Jahrgangs „Kultur- und Kreativpiloten Deutschland 2020“ aus. Die Kultur- und Kreativpiloten stellen sich mutig den Herausforderungen unserer Zeit, erarbeiten Problemlösungen auf ihre eigene, originelle Art und Weise und schlagen neue Wege ein, um wirtschaftlich erfolgreiche und zukunftsfähige Unternehmen aufzubauen. Darüber hinaus werden in einer virtuellen Ausstellung die ausgezeichneten Unternehmungen digital in Szene gesetzt und erlebbar gemacht. Der Livestream zur Preisverleihung wird auf der Internetseite www.kultur-kreativ-wirtschaft.de und auf dem YouTube-Kanal des BMWi übertragen.
Wake up! Change is already here!
Was fehlt im Design der Welt von morgen? Smart Living darf kein nice-to-have sein. Die Digitalisierung kann enorme Potenziale erschließen. Ideen und Szenarien führen ins Design 2030 und verdeutlichen, welchen Einfluss neue innovative Technologien haben und welche Rolle dabei Designer:innen spielen. Eine Veranstaltung des VDID in Kooperation mit UNIVERSAL HOME und MIELE.
Baukultur vernetzt
Mit dem digitalen Treffen möchte Baukultur Nordrhein-Westfalen die gemeinsame Arbeit vieler engagierter Initiativen unterstützen und enger vernetzen. Nach drei Impulsen von Netzwerk-Akteur:innen wird ein neues Netzwerk-Format vorgestellt und im Anschluss diskutiert.