creative.nrw arbeitet im Auftrag des Wirtschaftsministeriums für den Kreativstandort Nordrhein-Westfalen.
Wir bauen Brücken zwischen
und anderen Branchen, vermitteln und , und .Köpfe & Konzepte
CREATIVE.Talk
Yannic Han Biao Federer | Schriftsteller
„Die literarische Imagination ist eine zutiefst politische, denn sie eröffnet: Gemeinsinn.“
CREATIVE.Talk
Holger Jan Schmidt | YOUROPE
„Wir setzen auf Austausch, Wissenstransfer und Weiterbildung.“
Termine
Green Culture Dortmund - Aktionstage
Kultur hat die Möglichkeit durch ihr kreatives Schaffen und durch die enge Bindung zum Publikum die komplexen Aspekte rund um Klimakrise, Nachhaltigkeit und Transformation eindringlich und nachhaltig zu vermitteln.
In 2022 haben sich Dortmunder Kulturschaffende auf private Initiative informell zusammengeschlossen, um ihre Kulturarbeit mit dem Thema Nachhaltigkeit zu verbinden. Die Gruppe versteht sich als Impulsgeber:in und Multiplikator:in und will durch ihre künstlerische und praktische Arbeit ihr Publikum für das Thema interessieren, selbst einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft leisten und die Klimakrise positiv beeinflussen.
Dieser Zusammenschluss von Dortmunder Kulturschaffenden dient zum einen dem Wissenstransfer und der gegenseitigen Unterstützung im Bereich ökologische Nachhaltigkeit. Zum anderen ermöglicht der Zusammenschluss den Akteur:innen, eine gemeinsame, unüberhörbare Stimme gegenüber der Stadt und der Gesellschaft zu bilden. Als gemeinsames Format finden von 23. März bis 2. April 2023 zum ersten Mal die Green Culture- Aktionstage in Kooperation mit verschiedenen Dortmunder (Kultur-)Institutionen statt.
Werk- und Filmschau der Mediadesign Hochschule
Die Mediadesign Hochschule lädt ein zur Werk- und Filmschau im Wacom Experience Center in Düsseldorf! Präsentiert werden die Bachelorprojekte der Media Designer:innen (24. März), Mode Designer:innen (25. März) und Digital Film Designer:innen (26. März).
Am 24. März 2023 erwarten euch facettenreiche, junge Designprojekte der Media Design Absolvent:innen. Entdeckt einzigartige Buchgestaltungen, innovative Interfaces, gedankenreiche Fotografien und künstlerische Installationen. Am 25. März wird es die vielschichtigen künstlerischen Ansätze der Mode Design Bachelorand:innen zu sehen geben. In ihren Abschlusskollektionen hinterfragen sie zwischenmenschliche Gefühle, Konsumverhalten, Traditionen und Machtverhältnisse.
Mit den Vorführungen ihrer Filmprojekte eröffnen die Digital Film Design Bachelorand:innen am 26. März einzigartige Einblicke in die Bereiche Animation, VFX (Visual Effects) und CGI (computer-generated imagery). Im Kino des Wacom Experience Centers werden ausgewählte spannende, bewegende und einzigartige Stories vorgestellt. Im Anschluss laden Prof. Michael Klein und Prof. Tim Weimann zum Austausch und Netzwerken mit den jungen Digital Artists, Interessierten und geladenen Gästen ein.
Werkschau Media Design | 24. März 2023
Ausstellung 16–21 Uhr
Werkschau Mode Design | 25. März 2023
Ausstellung 16–21:30 Uhr
Filmschau Digital Film Design | 26. März 2023
Kino, Austausch und Netzwerken 16–19 Uhr
Veranstaltungsort: Wacom Experience Center, Zollhof 13, 40221 Düsseldorf
26. Hörspielforum NRW
Thema des 26. Hörspielforums NRW ist „Machen“! Welche Utopien haben wir? Wenn es um die gängigen Leitbilder geht, sind alle dabei: Gemeinwohl first, gleiches Gehalt für alle, die Würde von Kind, Umwelt und Tier sind unantastbar. Aber wie kommen wir da hin?
Das Hörspielforum ist eine jährlich stattfindende Arbeitskonferenz mit Werkstattcharakter – von und für Hörspielschaffende, kreative Podcaster:innen und beiden nahe stehende Berufsgruppen. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, eine junge Generation zu fördern und die Entwicklung des Hörspiels als eigenständiges Kunstwerk, Podcast- und Medienformat zu unterstützen. Die Teilnehmer:innenzahl in den jeweiligen Seminaren ist begrenzt.
Der kurze Dienstweg: Förderung von A bis Z
Der kurze Dienstweg ist das Wissensformat des Kulturamts der Landeshauptstadt Düsseldorf und richtet sich spartenübergreifend an soloselbstständige professionell tätige Künstler:innen aus Düsseldorf. In regelmäßigen Abständen finden an unterschiedlichen Orten Seminare zu Themen statt, die bei der Professionalisierung im künstlerischen Beruf unterstützen.
Im Seminar "Förderung von A bis Z" im Wacom Experience Center stellen Mitarbeitende des Kulturamts die Förderinstrumente, -verfahren und -bereiche der Kunst- und Künstler:innenförderung vor. Außerdem gibt Monika Vog, Fundraiserin und Fördermittelexpertin, einen Überblick über die Beantragung und Abwicklung von Fördermitteln für freischaffende und soloselbstständige Kunstschaffende.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist zwingend notwendig, da nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen.
Social-Media für Künstler:innen und Kreative – What’s hot, what’s not?
Digitale Plattformen wie Facebook, Instagram, YouTube, TikTok und LinkedIn bieten Künstler:innen und Kreativen vielfältige Möglichkeiten, auch Online von der eigenen Zielgruppe wahrgenommen zu werden. Doch alleine das Motto ‚Dabei sein ist alles‘ führt dabei nicht zu mehr Sichtbarkeit. Nicht jeder Kanal und jede Funktion funktioniert für alle gleich. Worauf sollte man sich also fokussieren und womit vergeudet man vielleicht wertvolle Zeit? Referent Martin Juhls einen Überblick über die unterschiedlichen digitalen Marketing Kanäle und zeigt auf, für wen diese relevant sind. Die Veranstaltung ist Teil des Dortmund Kreativ Qualifizierungsprogramm 2023. Eine Anmeldung ist erforderlich.