Studie „Cross Reality in Deutschland 2021“

Die deutsche XR-Branche ist innovations- und wachstumsstark. Aktuell gibt es in Deutschland 1.353 Unternehmen mit insgesamt 1.767 Haupt- und Nebenstandorte, die mit der Entwicklung und Herstellung von Extended Reality befasst sind. NRW ist dabei das Bundesland mit den meisten Niederlassungen (380). Die Branche ist nach wie vor heterogen: 29 Prozent der befragten Unternehmen ordnen sich selbst überwiegend der Medien-/Kreativbranche zu; 35 Prozent sehen sich hingegen als Teil der IT-/Digitalbranche. Die Anwendungsfelder sind entsprechend vielfältig: interaktive VR-Trainings für Unternehmen, Simulationslösungen für Produktpräsentationen und Fertigungsprozesse, Angebote für AR-basiertes Lernen oder virtuelle Venues und Showrooms. 2020 erwirtschafteten die Unternehmen einen geschätzten Gesamtumsatz von rund 400 Mio. Euro. Damit schließt die noch junge Branche bereits auf zu anderen Teilsegmenten der Digitalwirtschaft und liegt in etwa auf dem Umsatzniveau der deutschen Games-Produzenten.
Dies sind nur einige Ergebnisse der Studie „Cross Reality in Deutschland 2021“ der TH Köln (Zabel/Heisenberg/Telkmann), die im Auftrag des Mediennetzwerk.NRW bundesweit die Struktur, Potenziale und Bedarfe der Virtual, Mixed und Augmented Reality-Unternehmen – zusammen: XR-Unternehmen – untersucht hat. Teil der Studie, die bereits zum zweiten Mal erscheint, ist eine deutschlandweite Anbieterbefragung im Juni 2021. Erstmals enthalten sind Hochrechnungen zum Umsatz- und Beschäftigungsvolumen. Die Ergebnisse wurden am 25. Oktober von Sandra Winterberg, Geschäftsführerin Mediennetzwerk.NRW/Mediencluster GmbH, und Prof. Dr. Christian Zabel, TH Köln, im Rahmen eines interaktiven Branchentreffens in Köln vorgestellt.
Das Mediennetzwerk.NRW unterstützt im Auftrag der Landesregierung Nordrhein-Westfalen die Entwicklung der digitalen Medienbranche mit Fokus auf Games, VR/AR, Webvideo und Mobile. Es bietet Gründer:innen und jungen Kreativen ein umfassendes Informationsangebot. Gemeinsam mit seinen Partnern macht es den digitalen Medienstandort NRW und seine Unternehmen bei Messen und Märkten im In- und Ausland sichtbar.
Zur Aufzeichnung der Präsentation