Rückblick: Wir bauen eine smARTe City
Seit drei Jahrzehnten beschäftigt sich Klaus Burmeister mit den Trends und Herausforderungen für die zukünftige Entwicklung urbaner Räume. Mit seinem Vortrag zur Zukunft der Stadt gab er einen Einblick in den Status Quo verschiedener Stadtkonzepte und beschrieb die wichtigsten Handlungsfelder, in denen sich die Stadt als System bewegt: Digitalisierung, Mobilität, urbane Wertschöpfung, Stadtpolitik und die Vielfalt städtischer Lebensstile sind nur einige Beispiele.
Welche Rolle die Kreativen in der Stadt von morgen spielen können und sollen, stellte Ela Kagel in ihrem Vortrag „Future Divercities“ anhand von vielfältigen Projekten und Interventionen vor. Die Gründerin des SUPERMARKT Berlin, einer Plattform für digitale Kultur, kollaborative Ökonomie und neue Arbeitsformen, fragte, seit wann Städte eigentlich smart sind und ob eine Stadt, die nicht smart ist, automatisch dumm ist. Die Voraussetzungen für eine Smart City sind ihrer Meinung nach, die Vielfalt zu bewahren und einen gemeinsamen Raum zum Denken und Leben zu schaffen.