Kongress „Learnings aus der Pandemie“

Das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes ist Plattform, Netzwerk, Diskurs- und Experimentierraum für eine Zukunftsgestaltung mit der Kultur- und Kreativwirtschaft. Derzeit liegt ein besonderer Fokus der Arbeit auf den ökonomischen, sozialen und kulturellen Folgen der Pandemie.
Nach und nach werden gerade die letzten Corona-Beschränkungen aufgehoben. Die Versuchung ist groß, die Pandemie endlich hinter sich zu lassen und nur nach vorn zu blicken. Doch über zwei Jahre Ausnahmezustand haben massiv auf die Kultur- und Kreativwirtschaft eingewirkt. Jetzt ist der Zeitpunkt, zu fragen: Was lernen wir aus der Pandemie? Was muss sich zukünftig verändern, um die Kultur- und Kreativwirtschaft krisenfester zu machen? Welche Rollen spielen dabei Institutionen und Unternehmer:innen? Und wie kann der Staat die Branche künftig besser unterstützen?
In den Kongress sind vier analoge Workshops mit folgenden Themenschwerpunkten eingebunden:
- Gründungs- und Innovationsgeschehen
- Fachkräftegewinnung
- Soziale Absicherung
- Verändertes Angebot- und Nachfrageverhalten
Der Kongress beginnt ab 11:00 Uhr (Einlass ab 10:30 Uhr) und findet im KINDL- Zentrum für zeitgenössische Kunst Berlin statt. Im Anschluss an das Tagesprogramm ab 19 Uhr wird die Veranstaltung bei einem gemeinsamen Netzwerkabend ausklingen.
Der Kongress richtet sich an Vertreter:innen von Institutionen, Verbänden, Verwaltung, Politik und an Akteur:innen der Kultur- und Kreativwirtschaft. Der Veranstaltungsort ist rollstuhlgerecht. Das Hauptprogramm wird in Gebärdensprache übersetzt und digital als Livestream bei YouTube übertragen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.