Aufruf: Creative Innovation Lab

Die Förderung Creative Innovation Lab soll Akteur:innen aus verschiedenen Kultur- und Kreativbranchen dazu anregen, innovative digitale Lösungen mit potenziell positiven langfristigen Auswirkungen auf mehrere Kultur- und Kreativbranchen zu entwickeln und zu testen.
Mögliche Themengebiete sind:
- Rechtemanagement und Monetarisierung (Transparenz und faire Bezahlung)
- Datenerhebung und -analyse (insbesondere im Hinblick auf Voraussagen zu Inhalten und Zuschauer:innenverhalten)
- Nachhaltigkeit in der Verwertungskette (auch im Bezug zum Projekt New European Bauhaus)
- Innovative Bildungstools zu den Themen Desinformation, Fake News etc.
Das Projekt muss nicht unbedingt unmittelbar auf den audiovisuellen Sektor zugeschnitten sein, sondern kann auch als Modell dienen, wenn es leicht in die audiovisuelle Branche übertragen werden kann.
Beantragen können einzelne unabhängige europäische Unternehmen aus dem Kultur- und Kreativbereich (inkl. AV-Branche) oder ein Konsortium von mindestens zwei Partnern aus Creative-Europe-Mitgliedsländern. Adressiert sind insbesondere auch Start-ups und Tech-Unternehmen.
Am Freitag, dem 27. Januar, hat die Brüsseler Agentur EACEA eine kostenlose Online-Info-Session zum aktuellen Aufruf angeboten. Eine Aufzeichnung findet ihr hier.
Update: Am 2. März findet von 10:30 bis 12:30 eine europäische Online-Matchmaking-Session statt. Hier haben ausgewählte Teilnehmer:innen die Gelegenheit, ihre Projekte in 5-minütigen Pitchings zu präsentieren und potenzielle Partner:innen für ihre Idee zu gewinnen. Daran anschließende Breakout-Sessions bieten weitere Möglichkeiten des Austauschs.