Unterstützung für kreative Gründer:innen
Orientierungsberatung: Creative.Founders
Mit dem neuen Beratungsangebot Creative.Founders unterstützen wir Gründer:innen und Gründungsinteressierte aus NRW auf dem Weg von der kreativen Idee zu unternehmerischem Erfolg. In einem persönlichen Gespräch geben wir erste Orientierung in der großen weiten Welt von Gründung, Finanzierung und Förderung, liefern hilfreiche Informationen und vermitteln Kontakte zu weitergehenden Beratungsstellen und Netzwerken in NRW und darüber hinaus.
Gründerstipendium NRW
Das Gründerstipendium NRW eröffnet die Chance, innovative Geschäftsideen auf den Weg zu bringen und in die Gründerszene der Region einzusteigen. Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt Gründer:innen, die vor oder am Anfang der Existenzgründung stehen mit einem monatlichen Stipendium in Höhe von 1.000 Euro für maximal ein Jahr, um den Start in die Welt der Entrepreneure zu erleichtern. Darüber hinaus erhalten die Stipendiat:innen die Gelegenheit, sich in Gründernetzwerken auszutauschen und sich durch individuelles Coaching begleiten zu lassen.
Mediengründerzentrum NRW
Mit einem einjährigen Stipendien-Programm unterstützt das Mediengründerzentrum NRW Unternehmertalente aus den Bereichen Film, Fernsehen, Neue Medien und Games bei der Gründung und der nachhaltigen Etablierung des eigenen Unternehmens. Das Stipendium beinhaltet einen Betriebskostenzuschuss von 10.000 Euro, ein branchenspezifisches Seminar- und Coaching-Programm sowie die Aufnahme in ein Netzwerk aus erfahrenen Medienprofis.
NRW.Bank
Als Förderbank für Nordrhein-Westfalen unterstützt die NRW.Bank Gründer:innen im öffentlichen Auftrag. Dabei deckt sie vom zinsgünstigen Kredit über Eigenkapitalfinanzierungen bis hin zur individuellen Beratung ein breites Portfolio an Leistungen ab.
Das NRW.Mikrodarlehen der NRW.Bank liefert Gründer:innen mit guten Ideen das nötige Startkapital. Das NRW.Mikrodarlehen kann über die STARTERCENTER NRW beantragt werden.
Der NRW.BANK.Gründungskredit richtet sich an Gründer:innen, mittelständische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und Angehörige der freien Berufe bis 5 Jahre nach Geschäftsaufnahme. Er bietet zinsgünstige Darlehen bis 10 Mio. € mit einem Finanzierungsanteil von bis zu 100 %.
Mit NRW.Venture investiert die NRW.Bank über mehrere Finanzierungsrunden bis zu zehn Millionen Euro Eigenkapital in junge innovative Unternehmen – gemeinsam mit privatwirtschaftlichen Investor:innen. Dabei geht sie über eine Laufzeit von drei bis sieben Jahren Minderheitsbeteiligungen in Unternehmen ein, die bereits eine Seed-Runde, ein Business-Angel-Investment oder eine erste VC-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen haben.
Wettbewerb Kultur- und Kreativpilot:innen
Mit der Auszeichnung „Kultur- und Kreativpilot:innen Deutschland“ fördert die Bundesregierung jedes Jahr mutige Gründer:innen und Unternehmen, die mit kreativen und innovativen Geschäftsideen die Zukunft der Wirtschaft und Gesellschaft mitgestalten. Die ausgezeichneten Unternehmen werden über ein Jahr lang von je zwei Mentor:innen begleitet und in ihren Entwicklungsphasen unterstützt. Darüber hinaus treffen sich die Titelträger:innen in mehreren Workshops, um gemeinsam an Strategien für ihre Ideen und Unternehmen zu arbeiten.
Publikation „Alles, nur kein Unternehmer?“
Die Broschüre „Alles, nur kein Unternehmer?“ ist im Rahmen der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung erschienen und bietet hilfreiche Tipps und Adressen für GründerInnen und Selbständige in der Kultur- und Kreativwirtschaft – von den ersten Überlegungen zur Selbständigkeit bis hin zur Expansion ins Ausland.
Allgemeine Gründungsberatung
gründen nrw
Die Plattform gründen nrw des Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen bündelt Informationen zu Beratungs-, Netzwerk- und Finanzierungsangeboten und präsentiert authentische Gründungsgeschichten aus NRW.
Startercenter NRW
Insgesamt 71 STARTERCENTER NRW unterstützen Existenzgründer:innen in allen Regionen Nordrhein-Westfalens auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit. Das Angebot reicht von ersten Informationen rund um das Thema Unternehmensgründung über Beratungsgespräche inklusive Prüfung der Geschäftsidee, Tipps zur Erstellung des Businessplans und Infos zu Finanzierung bis zur Unterstützung bei Gründungsformalitäten. Träger der STARTERCENTER NRW sind Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern und kommunale Wirtschaftsförderungen.
Beratungsprogramm Wirtschaft NRW
Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt Beratungen zur Entwicklung, Prüfung und Umsetzung von Gründungskonzepten vor der Realisierung. Ziel ist es, Gründungen verstärkt auf innovative Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen auszurichten und die Chancen für die Schaffung neuer sowie die Sicherung bestehender Arbeits- und Ausbildungsplätze zu erhöhen. Das Programm richtet sich an Existenzgründer:innen im Bereich der gewerblichen Wirtschaft und der freien Berufe. Es werden in der Regel maximal 50 Prozent der Beratungskosten übernommen.
Industrie- und Handelskammern in NRW
Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) sind Einrichtungen der Wirtschaft für die Wirtschaft und fungieren als Interessenvertreter und Berater aller gewerbetreibenden Unternehmen. Im Rahmen der Gründerwerkstatt Nordrhein-Westfalen unterstützen die IHKs in NRW die Planung und Umsetzung von Unternehmensgründungen. Darüber hinaus bieten die IHKs in den einzelnen Regionen Seminare, Anleitungen und Beratungsmöglichkeiten für Existenzgründer:innen.
Mehr Informationen
Gründerwerkstatt Nordrhein-Westfalen
IHK NRW
BMWi-Existenzgründerportal
Das Existenzgründungsportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt angehende Gründer:innen mit umfassenden Informationen, Checklisten und Online-Trainings auf dem Weg in die berufliche Selbstständigkeit. Im BMWi-Expertenforum können individuelle Fragen zu Gründungsplanung, Rechtsformen oder Finanzierung an erfahrene Unternehmer:innen gestellt werden.
Die wichtigsten Förderprogramme für Gründer:innen und junge Unternehmen stellt das BMWi in der Broschüre Förderlotse vor (Stand: September 2018).
Wettbewerbe
GRÜNDERPREIS NRW
Mit dem GRÜNDERPREIS NRW würdigt das NRW-Wirtschaftsministerium gemeinsam mit der NRW.BANK erfolgreiche Unternehmer:innen, die sich durch Mut, Ideenreichtum und Innovationskraft auszeichnen. Mit Preisgeldern von insgesamt 60.000 Euro ist der GRÜNDERPREIS NRW einer der bundesweit höchstdotierten Wettbewerbe für innovative und erfolgreiche Gründer:innen, Nachfolger:innen sowie Freiberufler:innen. Ausschlaggebende Kriterien für die Bewertung sind der unternehmerische Erfolg und die Kreativität der Geschäftsidee.
Scale-up.NRW
Das Land NRW unterstützt junge Start-ups mit dem 18-monatigen Programm Scale-up.NRW, das Tür und Tor zu erfolgreichem Wachstum in internationalen Märkten und weiteren Finanzierungsrunden öffnet. Das Programm startet Mitte März 2022 mit zehn bis 14 Start-ups und wird vom digihub Düsseldorf/Rheinland und German Entrepreneurship umgesetzt.
START-UP transfer.NRW
Mit dem Programm START-UP transfer.NRW sollen Hochschulabsolvent:innen, deren Abschluss in der Regel nicht länger als drei Jahre zurückliegt, sowie Wissenschaftler:innen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen unterstützt werden, ihren ersten Schritt in die unternehmerische Selbstständigkeit zu gehen.
Exzellenz Start-up Center.NRW
Start-ups haben eine herausragende Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Nordrhein-Westfalen. Universitäten übernehmen dabei eine wesentliche Rolle. Sie leisten einen entscheidenden Beitrag beim Transfer von Forschungsergebnissen. Um diese Start-up-Kultur mehr noch als bisher nachhaltig zu stärken, hat das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW im Jahr 2018 den Förderwettbewerb „Exzellenz Start-up Center.NRW“ durchgeführt. Im Januar 2019 hat eine von Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart eingesetzte Experten-Jury sechs Hochschulen ausgewählt:
Technische Universität Dortmund
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Wie die einzelnen Hochschulen ihr Gründungs- und Innovationspotenzial erschließen möchten, erfahren Sie hier.