Zum Hauptinhalt springen

CREATIVE.Spaces

NRW ist reich an kreativwirtschaftlichem Know-how und Engagement. Überall im Land haben sich Netzwerke gebildet, die kreative Köpfe nicht nur untereinander, sondern auch mit Akteuren aus Wirtschaft, Gesellschaft, Verwaltung und Politik vernetzen. Mit der Auszeichnung CREATIVE.Spaces würdigt CREATIVE.NRW das Engagement und die Arbeit der Kreativnetzwerke in Nordrhein-Westfalen und trägt damit zur landesweiten Vernetzung bei. Eine Jury bestehend aus Mitgliedern des CREATIVE.Board hat 2017, 2018, 2019 und 2020 jeweils fünf Netzwerke ausgewählt, die mit insgesamt 25.000 Euro ausgezeichnet werden.

Karte_NRWTHE DORF

Die Urbanisten

Die Urbanisten sind Impulsgeber, Initiator und Beteiligungsplattform – ein vielfältiges Netzwerk für die aktive Mitgestaltung der eigenen Stadt Dortmund. Im Zentrum ihrer Arbeit steht der öffentliche Raum als Schnittstelle zwischen bestehenden Kulturformen, wachsenden Strukturen und den individuellen Vorstellungen der Menschen. Sie verbessern städtisches Zusammenleben gemeinsam mit den Menschen vor Ort, schaffen mit Stadtverwaltung und Politik nachhaltige Perspektiven für urbane Lebensräume und unterstützen Start-up-Ideen sozialinnovativer Gründer*innen.

Flora & Fauna

Flora & Fauna (F&F) ist Plattform und Community aus Akteur:innen unterschiedlicher Kreativgewerke. Heimat von F&F ist eine alte Druckerei in Düsseldorf, die nach Kriterien für neues Arbeiten, Nachhaltigkeit und Kollaboration umgebaut wurde und weiträumig mit zeitgenössischer Kunst bespielt wird – ein Creative Habitat. Aus Flora & Fauna ist im Mai 2022 Studio Kunst geworden. Damit einher geht eine neue URL (https://studiokunst.de). Ansonsten hat sich nicht so viel geändert. Studio Kunst beschäftigt sich nach wie vor mit inspirierender Kommunikation, Kunst und Kultur, Nachhaltigkeit, Architektur und veränderten Arbeitswelten.

Freischwimmer

Der Verein Freischwimmer hat es sich zur Aufgabe gemacht, mittels bürgerschaftlichen Engagements das Areal des historischen Stadtbads Neusser Straße in Krefeld zu entwickeln und mit neuen Inhalten zu füllen. Es soll eine Schnittstelle für eine neue soziale, kulturelle und wirtschaftliche Mischnutzung werden. Ziel ist die Transformation in einen experimentellen Raum für Initiative, die einen den Bedürfnissen der Stadtbewohner*innen gerechten Mehrwert bietet. Alle sind eingeladen, ihre Ideen für kreative Lösungen mit einzubringen und einen Ort von Bürger*innen für Bürger*innen zu schaffen, der bleibt.

Haldern Pop Haus

In Haldern, einem Dorf mit 5.800 Einwohner*innen am Niederrhein, organisiert das Haldern Pop Haus im Jahr über 80 Veranstaltungen auf internationalem Niveau von der Klassik zum Punk, vom Dorffest zur politischen Konferenz. Das 2009 gegründete Haus ist Treffpunkt für Künstler*innen, Designer*innen, Fotograf*innen, Filmemacher*innen, Musiker*innen, Geisteswissenschaftler*innen, Tischler*innen, Bäcker*innen & Bäuer*innen. Es ist auch Heimat der Marke Haldern Pop, mit Label, Plattenladen und Live Club, sowie einer Begeisterungsmanufaktur, Einfach, König & Du, und der Künstler SpringerParker und Thomas Kühnapfel. Das Haldern Pop Haus verbindet Kreative mit Unternehmer*innen und bildet ein aufregendes Milieu für Jung und Alt.

Impact Hub Ruhr

Der Impact Hub Ruhr ist Teil des weltweiten Impact-Hub-Netzwerks, das sich für soziales Unternehmertum und die Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele einsetzt. Mit dem Kreativ- und Coworking Space in Essen ist er eine Anlaufstelle für Social Start-ups und Macher*innen, die sich für eine bessere Gesellschaft und nachhaltiges Unternehmertum engagieren. Zudem ist der Impact Hub in den Themen Gender Equality, Klimaschutz, Future of Work und sozialer Zusammenhalt unterwegs. Mit seinen Workshops, Aktionen und Events werden Menschen unterschiedlicher Disziplinen vernetzt, inspiriert und dazu befähigt, selbst aktiv zu werden.

B-Side Kultur

Die B-Side ist ein soziokulturelles Quartierszentrum im Hansaviertel der Stadt Münster. Auf über 2.000 qm entstehen dort soziokulturelle Freiräume und bezahlbare Werkräume für kreative und soziale Nutzungen. Im Jahr 2015 verhinderte die Initiative die Privatisierung eines alten Speichers im Stadthafen und entwickelt das Gebäude seitdem zu einem nicht-kommerziellen und selbstverwalteten Kulturzentrum. In der B-Side sollen neue Wege des gemeinschaftlichen Lebens und Arbeitens erprobt werden.

Insane Urban Cowboys

Die Insane Urban Cowboys sind ein Zusammenschluss aus Gelsenkirchener Künstler*innen, Kulturmacher*innen und kreativen Unternehmer*innen, die sich gegenseitig unterstützen und gemeinsam an das Potenzial ihrer Stadt und des Ruhrgebiets glauben. Mit Aktionen und Veranstaltungen in den Bereichen Kultur, Wirtschaft und Soziales wollen sie sich aktiv an der Entwicklung der Region beteiligen. Dies geschieht im Dialog mit Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kulturszene, um eine bessere Perspektive für alle Akteure und Menschen vor Ort zu erreichen.

Ins Blaue

Ins Blaue ist eine kulturelle Plattform für Künstler, Designer und Musiker. Die Initiative verbindet Menschen aus allen kreativen Bereichen. Die Ins-Blaue-Bewegung entstand im Remscheider Stadtteil Honsberg, wo viele Häuser und Wohnungen aufgrund von Abwanderung leer stehen. Seit dem Sommer 2015 lassen sich dort Künstler*innen und Designer*innen nieder, um Wohnungen als Arbeitsräume und Ateliers zu nutzen und zudem Projekte in den Bereichen Theater, Bildende Kunst, Musik, Tanz und vielen weiteren stattfinden zu lassen.

Ostblock – Kulturhaus Bielefeld

Die Initiative Ostblock – Kulturhaus Bielefeld e.V. besteht seit 2014 und ist ein Netzwerk Kreativer aller Bereiche. Mit dem Kulturhaus wollen sie mitten in Bielefeld einen festen Raum zum Arbeiten etablieren. Zugleich wird hier ein Platz für Kultur und Kunst, Dialog und Vermittlung, für Experiment und Exponat geschaffen, der von der kurzfristigen temporären bis zur dauerhaften Nutzung Kulturmacher*innen alle Möglichkeiten bieten soll. Zugleich soll es ein Begegnungsort mit niedrigschwelligem Zugang zu Kunst und Kultur für alle sein.

KUNST-WERK am Kaiserhaus

Das KUNST-WERK ist ein Netzwerk aus sich ergänzenden Kreativ-Institutionen, die zusammen kulturelle Impulse für die Region Arnsberg schaffen. In den alten Industriehallen der Kaiser-Leuchten angesiedelt, kooperieren hier Kreative unterschiedlichster Disziplinen unter einem Dach. Die KUNST-WERKer öffnen ihre Atelier-, Büro- und Studiotüren für verschiedene Anlässe und laden zu Workshops, Ausstellungen, Theateraufführungen, Lesungen und interessanten Projekten ein. So wird eine vielseitige Begegnung mit künstlerischen Medien ermöglicht und das Haus zu einem Ort kultureller Begegnungen.

Heimatdesign

Heimatdesign kommuniziert seit Jahren von Dortmund aus mit den und über die kreativen Branchen des Ruhrgebiets und hat funktionierende Schnittstellen geschaffen – Vortragsreihen, Kooperationen, ein Magazin, die Webplattform Design Metropole Ruhr, Ausstellungen, Festivals und den sechsjährigen Betrieb eines Coworking Space. Über die Kommunikation mit Kreativen, Ortsfremden, Medien und Entscheidern schafft Heimatdesign Synergien, Aufmerksamkeit und Möglichkeiten, kreative Unternehmen dauerhaft in der Region zu halten.

MediaLAB.NRW

Das MediaLAB.NRW eröffnet im Ruhrgebiet eine neue Form der Weiterbildung im Netzwerk und ist offen für Kreative aus allen Mediengattungen. Die Angebote zielen darauf ab, unkompliziert Lust auf Innovationen zu wecken, neue Arbeitsweisen, Präsenta­tions­formen und Techniken kennenzulernen, die Zusammenarbeit mit anderen Medien-Fachleuten zu fördern und Impulse für einen zukunfts­fähigen Journalismus zu setzen. Langfristig soll sich das Projekt zu ei­nem Branchennetzwerk aller Berufssparten der Medienbranche entwickeln.

THE DORF

THE DORF startete als Magazin für Düsseldorfer Spots, Highlights, Gesichter und Gegenwartskultur. Die Redaktion zeigt das „kreative Gesicht“ von Düsseldorf: Produkte, Neues, Kultur, Restaurants, Stil, Orte, Projekte, Menschen und Erlebnisse. Neben seiner Funktion als Print- und Onlinemedium versteht sich THE DORF als Netzwerk-Plattform, die die urbane und kreative Szene der Stadt verbindet und zusammenbringt, u.a. in der eigenen Veranstaltungsreihe THE DORF x FRIENDS.

Utopiastadt

Utopiastadt bietet als kreatives Cluster und interdisziplinäres Netzwerk für Kultur-, Gesellschafts- und Kreativarbeit Akteuren unterschiedlicher Disziplinen einen Ort, an dem urbane Visionen und Ideen zur Gestaltung von sozioökonomischen Transformationsprozessen gedacht, erprobt und realisiert werden können. Die Aktivitäten am historischen Bahnhof Mirke in Wuppertal reichen von offenen Werkstätten, Urban Gardening, Fahrradverleih, Hackerspace, Reparaturcafés, Atelierbetrieb und Ausstellungen über Kaffeehauskultur, Konzerte, Workshops, Lesungen und Design-Märkte bis zu Stadt- und Regionalentwicklung.

Wasserschloss Reelkirchen

Das Wasserschloss Reelkirchen ist ein gemeinnütziger Verein und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunst und Kultur in der Fläche, also abseits des Urbanen, als Chance und Experimentierfeld zu begreifen. Mit Unterstützung eines Netzwerks aus Kulturinstitutionen, Hochschulen, Künstlern und Wirtschaftsunternehmen werden spartenübergreifende, partizipative Projekte durchgeführt – vor allem mit Wissenschaftlern, Designern und Architekten –, die einen Modellcharakter für andere Regionen besitzen.

artrmx

artrmx e.V. versteht sich als Plattform für die Vernetzung von Kreativen untereinander wie auch für die Vernetzung künstlerischer Tätigkeiten. Neben regelmäßigen Ausstellungen und der Ausrichtung des internationalen Urban Art Festivals CityLeaks unterhält der Verein ein Atelierzentrum und agiert als Vermittler und Organisator zwischen Unternehmen und Künstlern.

designmetropole aachen

Die designmetropole aachen ist ein Netzwerk von Kreativen, die aus der Aachener Region und den Grenzgebieten in den Niederlanden und Belgien operieren. Die Initiative vernetzt Kreative aus verschiedensten Bereichen der Gestaltung untereinander und mit Politik, Wirtschaft, Verwaltung sowie der breiten Öffentlichkeit. Mit ihren Aktionen schafft sie Sichtbarkeit für das Design-Potenzial der Region.

Kreative Klasse

Der Kreative Klasse e.V. ist das Netzwerk für Kultur- und Kreativschaffende im Ruhrgebiet. Der Verein verbindet Freischaffende, Firmen und Institutionen aus allen Branchen der Kreativwirtschaft. Als Berufsverband kooperiert er eng mit regionalen Netzwerken und öffentlichen Institutionen auf kommunaler, Landes- und Bundesebene.

Paderborner Kreaturen

Die Paderborner Kreaturen e.V. fördern KünstlerInnen und Medienschaffende der Region durch Vernetzung untereinander und mit Unternehmen. Der Verein unterstützt als Netzwerk Unternehmen und Institutionen bei der Entwicklung von Kreativstrategien, veranstaltet Kunstprojekte im öffentlichen Raum sowie für kulturelle Bildung und agiert als Kulturanbieter in größeren Netzwerken.

Stiftung Künstlerdorf Schöppingen

Die Stiftung Künstlerdorf Schöppingen aus dem Münsterland fördert Kreative durch die Vergabe von Stipendien u.a. für Kunst, Neue Medien, Literatur und interdisziplinäre Projekte. Darüber hinaus arbeitet sie am Aufbau und der Verknüpfung von Netzwerken, um spartenübergreifende Projekte zu initiieren, u.a. an der Schnittstelle zwischen Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft.