Projektarchiv
Kreativwirtschaft gestaltet Lebens- und Arbeitsräume
Florierende Städte sind nicht zuletzt Ergebnis der Leistungen kreativer Akteur*innen, die den urbanen Raum lebenswert und auch touristisch attraktiv machen. Auf der digitalen Stadtentwicklungsmesse polis Convention präsentierten CREATIVE.NRW und Tourismus NRW e.V. am 14. August 2020 beispielhafte kreative Projekte aus ganz NRW. Im Anschluss wurde darüber diskutiert, was bremst, was fördert und wie es weitergeht.
CREATIVE.Spaces 2020 - Preisverleihung
Am 28. April 2020 hat CREATIVE.NRW zum vierten Mal die Auszeichnung CREATIVE.Spaces verliehen und feierte damit zugleich eine Premiere: Erstmals fand die offizielle Preisverleihung digital im Livestream statt. Das Kompetenzzentrum Kreativwirtschaft des Landes NRW vergab mit der Auszeichnung insgesamt 25.000 Euro an fünf Initiativen, die die Jury durch ihre herausragende Netzwerkarbeit und ihr Engagement in der Kultur- und Kreativwirtschaft überzeugen konnten: die Urbanisten (Dortmund), Flora & Fauna (Düsseldorf), Freischwimmer (Krefeld), Haldern Pop Haus (Haldern) und Impact Hub Ruhr (Essen).
#urbanana Award 2019
Die Preisverleihung des diesjährigen #urbanana-Award fand am 19. Juni 2019 im Kammermusiksaal der Stadthalle Mülheim a.d. Ruhr statt und beschloss damit den Tourismustag NRW. Zum Abschluss des Projekts „NRW als Destination für Urban Lifestyle & Szene“, kurz #urbanana, wurden am 19. Juni 2019 zum zweiten Mal die sechs Preisträger es #urbanana-Award 2019 ausgezeichnet. Unter dem Motto „Ideas worth travelling“ wurden Konzepte oder Projekte gesucht, die neue Formen städtetouristischer Dienstleistungen und Informationsangebote entwickeln oder bei denen die Zusammenarbeit beider Branchen im Vordergrund steht. Neben anderen Expert*innen der beiden Branchen ist auch Claudia Jericho, Leiterin der Kölner Geschäftsstelle von CREATIVE.NRW, Mitglied der Jury.
CREATIVE.Spaces 2019: Preisverleihung
Bereits zum dritten Mal hat CREATIVE.NRW fünf kreative Netzwerke aus NRW mit insgesamt 25.000 Euro für ihre engagierte Arbeit ausgezeichnet. Im Rahmen der Preisverleihung am 26. März im Kölner Startplatz haben die CREATIVE.Spaces 2019 ihre Arbeit vorgestellt und sich mit den rund 80 Gästen bis spät in den Abend vernetzt.
CREATIVE.Spaces 2018: Preisverleihung
Am Abend des 21. März 2018 ehrte CREATIVE.NRW zum zweiten Mal Kreativnetzwerke aus Nordrhein-Westfalen mit der Auszeichnung CREATIVE.Spaces – dotiert mit insgesamt 25.000 Euro. Der Preis ging an fünf Initiativen, die sich in herausragendem Maße für die Kreativwirtschaft in NRW einsetzen: Heimatdesign und MediaLAB.NRW für das Ruhrgebiet, THE DORF für das Rheinland, Utopiastadt für das Bergische Land und Wasserschloss Reelkirchen e.V. für Ostwestfalen-Lippe.
nextPlace Konferenz
Unter dem Titel „Netzwerke der digitalen Region“ fand die erste nextPlace Konferenz am 7. Februar in Detmold statt. Vertreter von Universitäten und Institutionen sowie Studierende diskutierten über Themen wie Digitalisierung, Mobilität und E-Partizipation und erarbeiteten in drei Barcamps konkrete Lösungsansätze. CREATIVE.NRW war Partner und organisierte den Barcamp-Workshop „Akteure, Kreative und Gesellschaft“.
#urbanana Award 2017
Am 17. November 2017 wurden im Rahmen der ART Düsseldorf sechs Projekte aus den Bereichen Tourismus und Kreativwirtschaft mit dem mit jeweils 4.000 Euro dotierten #urbanana-Award ausgezeichnet. Der Preis wurde erstmalig von Tourismus NRW in Kooperation mit CREATIVE.NRW vergeben.
Wir bauen eine smARTe City II
Rund 170 TeilnehmerInnen kamen am 11. und 12. November 2017 beim Barcamp „Wie wird die City smart?“ von Offene Kommunen.NRW in Wuppertal zusammen, um gemeinsam Denk- und Handlungsmodelle für eine nachhaltige Stadtentwicklung zu erarbeiten. In diesem Jahr waren dank CREATIVE.NRW und der Kooperation mit ecce auch die Kreativen gut und stark vertreten. In einer eigenen Session haben kreative Akteure mit engagierten BürgerInnen innovative Lösungen für drei städtische Herausforderungen entwickelt. Eine smarte Litfaßsäule ist Gewinner der Publikumswahl und wird von CREATIVE.NRW mit 4.000 Euro unterstützt.
Wir bauen eine smARTe City
Wie sieht die Zukunft der Stadt aus? Welchen Beitrag leisten digitale Technologien und kreative Akteure bei der Entwicklung urbaner Räume? Mit der Veranstaltung „Wir bauen eine smARTe City“ am 28. September in Köln gaben CREATIVE.NRW und Web de Cologne in Kooperation mit dem Rotonda Business Club und der Architektenkammer NRW Einblicke in kreative Konzepte und Lösungen für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung.
CREATIVE.Spaces 2017: Preisverleihung
Am 16. Februar 2017 hat CREATIVE.NRW die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung CREATIVE.Spaces an fünf Kreativnetzwerke aus Nordrhein-Westfalen verliehen. Im voll besetzten Kölner Startplatz gaben die Gewinner artrmx e.V., designmetropole aachen, Kreative Klasse e.V., Paderborner Kreaturen e.V. und Stiftung Künstlerdorf Schöppingen einen Einblick in ihre Arbeit.
Handbuch "Räume kreativ nutzen!"
In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung metropoleruhr und in Zusammenarbeit mit einem Expertenteam aus den Niederlanden beleuchtete CREATIVE.NRW die stadtplanerischen und verwaltungstechnischen Gestaltungsspielräume kreativer Raumentwicklung in Städten und Kommunen. Aus diesem Grund brachte CREATIVE.NRW in 2014 einen Arbeitskreis von 12 Entscheidern aus Stadtplanung und –Entwicklung zusammen.
Die Ergebnisse der Arbeitskreistreffen bildeten die Grundlage für die Veröffentlichung eines Handbuches zum Thema, das im Frühjahr 2015 erschien.
Mehr Information
CREATIVE.CITY
Rund 100 Experten aus Immobilienwirtschaft, Kreativwirtschaft, Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung diskutierten am 13. Juni 2013 im ROTONDA Business-Club Köln, welche Rolle Ideen und Projekte aus der Kreativwirtschaft für die nachhaltige Entwicklung von Immobilien, Quartieren und Städten spielen. Die Kernthemen: neue Beteiligungs- und Stadtrendite-Modelle, mehr Mut zu einer öffentlichen Planungskultur und ein Verständnis von Stadt als Labor.
Newsrückblick
25m2 WHITESPACE
Künstler haben ein besonderes Gespür für gesellschaftliche Probleme und Prozesse – sie nähern sich diesen Phänomenen auf spannende, indirekte und innovative Weise. In Kooperation mit der Deutschen Telekom AG widmete sich CREATIVE.NRW der Nachwuchsförderung junger Künstler und richtete am 09. und 10. April 2013 eine Gruppenausstellung junger Medienkünstler aus.
Immobilien ROUND TABLE – Kreative Quartiere
In NRW gibt es viele spannende und geschichtsträchtige Räume, deren Zukunft neu bestimmt werden muss. Die Kreativwirtschaft spielt eine wichtige Rolle in der Standortentwicklung. In Kooperation mit dem Rotonda Business Club sprach CREATIVE.NRW mit mehr als 40 Vertretern der Immobilienbranche über wirtschaftliche Entwicklungschancen und internationale Best-Practice-Beispiele in der Entwicklung von Arbeitsraum für Kreative.
Räume Neu Denken
In der Zusammenarbeit zwischen Kreativ- und Immobilienwirtschaft liegt enormes Potenzial. Dass es hier noch Optimierungsbedarf gibt, hatte die von CREATIVE.NRW herausgegebene Studie „Räume für die Kreativwirtschaft“ (PDF) gezeigt. Ein erster Schritt zur besseren Vernetzung der Branchen war die Konferenz „Räume neu denken – Immobilienwirtschaft trifft Kreativwirtschaft“. Gemeinsam mit 140 Akteuren – darunter Immobilieneigentümer, Projektentwickler, Kreativunternehmer und Freiberufler sowie Vertreter aus Politik und Verwaltung – wurden die Potenziale von neuen Raumnutzungsformen sowie Best-Practice-Beispiele diskutiert.
Räume für die Kreativwirtschaft
Die 2011 herausgegebene Studie „Räume für die Kreativwirtschaft“ soll dabei helfen, die Bedingungen für Kreative bei der Immobiliensuche zu verbessern und langfristig ein Bewusstsein bei Immobilienwirtschaft und Verwaltung für die Wirtschaftskraft und Attraktivität von Kreativunternehmen zu schaffen.