Projektarchiv
CSR-Workshop - Kommunikation
Am 5. Dezember 2017 sind über 20 TeilnehmerInnen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft im digitalHUB Aachen zum Workshop „Tue Gutes oder rede darüber?! CSR-Kommunikation“ zusammengekommen. Gemeinsam entwickelten sie Strategien und Ideen für ihre Unternehmen. Damit hat CREATIVE.NRW in Kooperation mit dem CSR Hub NRW bereits zum zweiten Mal einen Workshop zum Thema Corporate Social Responsibility organisiert.
Next Level – Festival for Games 2017
Vom 9. bis 12. November 2017 lockte das Next Level – Festival for Games mehr als 1.200 interessierte Besucher ins NRW-Forum. Am 10. November 2017 gestaltete CREATIVE.NRW in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Düsseldorf, dem Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes, dem Frauenkulturbüro NRW und dem Mediennetzwerk.NRW den Fachtag Games + Wirtschaft. In Kurzvorträgen und Diskussionsrunden mit ExpertInnen und UnternehmerInnen erfuhren Studierende, AbsolventInnen und BerufsanfängerInnen, welche Chancen und Herausforderungen die Games-Branche für sie bereithält.
CSR-Workshop - Grundlagen
Am 3. Mai lud CREATIVE.NRW in Kooperation mit dem CSR Hub NRW und dem Digital Hub Cologne Kreativunternehmer und Start-ups zum kostenlosen CSR Workshop nach Köln. Im Mittelpunkt stand das Thema Corporate Social Responsibility und die Gestaltung von zukunftsfähigen Geschäftsmodellen. Die TeilnehmerInnen erfuhren, welche Chancen verantwortungsvolles Wirtschaften für ihr Unternehmen bietet und erarbeiteten in Teams nachhaltige Strategien für langfristig erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen.
Next Level - Festival for Games
Vom 3. bis 6. November beleuchtete das vom NRW KULTURsekretariat ins Leben gerufene „Next Level – Festival for Games“ in Vorträgen, Panels, Workshops und einem bespielbaren Parcours die Zukunft der digitalen Spiele. CREATIVE.NRW war als Kooperationspartner gemeinsam mit der Fachstelle für Jugendmedienkultur für den Themenstrang „Bildung + Games + Wirtschaft“ am Freitag, den 4. November verantwortlich. Unser Rückblick informiert über die Panels zu wirtschaftlichen und medienpädagogischen Fragen sowie die beiden Themenblöcke „Radical & Serious Games“ und „Virtual Reality“.
Next Level Conference 2015
Im Dezember 2015 findet die "Next Level Conference" statt. Die Teilnehmer erwartet erneut eine einzigartige Mischung aus Konferenz und Festival: 2 Tage, gespickt mit einem vielfältigen Programm und hochkarätigen Experten. Veranstaltet wurde das Event vom NRW Kultursekretariat. CREATIVE.NRW konzipiert erneut als inhaltlicher Kooperationspartner einen Programmstrang.
Next Level Conference 2014
Am 4. und 5.12.2014 fand die "Next Level Conference" statt. Die Teilnehmer erwartet erneut eine einzigartige Mischung aus Konferenz und Festival: 2 Tage, gespickt mit einem vielfältigen Programm und hochkarätigen Experten. Veranstaltet wurde das Event vom NRW Kultursekretariat. CREATIVE.NRW war erneut inhaltlicher Kooperationspartner und gestaltet den inhaltlichen Strang "games + wirtschaft", Schwerpunkt Markt mit einer Vielzahl von Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Institutionen.
Rückblick
Next Level Conference 2013
Am 6. und 7.12.2013 fand die "Next Level Conference" statt. Die Teilnehmer erwartete erneut eine einzigartige Mischung aus Konferenz und Festival: 2 Tage, gespickt mit einem vielfältigen Programm und hochkarätigen Experten. Veranstaltet wurde das Event vom NRW Kultursekretariat. CREATIVE.NRW war inhaltlicher Kooperationspartner und gestaltete den inhaltlichen Strang "games + Wirtschaft", Schwerpunkt Qualifikation mit über 20 Experten und 400 Teilnehmern.
ADCFieldcamp
Zum ADCFieldcamp wurden die Teilnehmer des Forschungsprojektes „ADCFieldwork“ eingeladen, die besten Arbeiten in kurzen Vorträgen zu präsentieren. Dieser bislang einzigartige Ideenkongress hatte zum Ziel, Studenten und Dozenten aus ganz Deutschland mit Vertretern der Wirtschaft zusammenzubringen und zu zeigen, wie und wo Kreative in Zukunft helfen können, die Welt voranzubringen.
ADC.Fieldwork
Das Gemeinschaftsprojekt von ADC Deutschland e.V. und CREATIVE.NRW richtete sich an Studierende der Design- und Kommunikationshochschulen in ganz Deutschland. Grundlage war ein erweitertes Designverständnis, nach dem Designer an der Lösung von sozialen, politischen und ökonomischen Problemen teilhaben und dort entscheidende Impulse geben können. Anhand von drei Briefings aus den Bereichen Mobilität (Pate: WWF), Ernährung (Pate: Stiftung Warentest) und Familie (Pate: Bundesfamilienministerium) wurden ein Semester lang neue Produkte und Dienstleistungen erarbeitet und von einer Fachjury bewertet.